Es folgen 284 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
08.05.2025-09.05.2025
Berlin
We are delighted to invite you to the 4th International Conference of the German Society of Nursing Science (DGP), which will take place on May 8 and 9, 2025, in Berlin. This year's conference promises to be an exciting and enriching event, bringing together leading nursing scientists from Germany, Europe, and beyond.
08.05.2025-08.05.2025
Hamburg
Bei der Podiumsdiskussion handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.
08.05.2025-08.05.2025
Webinar
Erfolgsfaktor frugale Innovationen
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
08.05.2025-10.05.2025
Halle (Saale)
Tagung der Abteilung "Bau- und Kunstdenkmalpflege" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
08.05.2025-08.05.2025
Online
The "Photonics4Future" webinar series offers exclusive insights into research at the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF. Once a month, researchers present their latest technology highlights in a livestream.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
08.05.2025-08.05.2025
online
Online-Panel zur "Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkungen und Wirksamkeit am Beispiel der ARL" veranstaltet von der AG Wirkung in der GTPF - Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. am 08.05.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr beschäftigt sich mit der Erfassung und Darstellung der wirkungsrelevanten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse am Beispiel der ARL.
06.05.2025-08.05.2025
Webinar
Potenziale der neuen Sprachmodelle verstehen und erschließen
11.04.2025-11.05.2025
Hamburg
In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.
08.05.2025-08.05.2025
Hamburg
Podiumsdiskussion in der Reihe "Akademie aktuell" Über die Zukunft des Wirtschaftens wird derzeit so intensiv debattiert wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Vorstellungen in Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik gehen mit Blick auf Weite und Tiefe einer Transformation der Wirtschaft weit auseinander. Die Spannweite reicht von marginalen Anpassungen hin zu grundsätzlicher Kritik am Kapitalismus.
09.05.2025-09.05.2025
Frankfurt am Main
The event brings together leading experts of the eight German Centers for Health Research to discuss the latest findings on Long COVID. This interdisciplinary symposium will focus on advancing research and improving care for those affected by the condition while fostering collaboration across scientific disciplines.
08.05.2025-09.05.2025
Berlin
We are delighted to invite you to the 4th International Conference of the German Society of Nursing Science (DGP), which will take place on May 8 and 9, 2025, in Berlin. This year's conference promises to be an exciting and enriching event, bringing together leading nursing scientists from Germany, Europe, and beyond.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
09.05.2025-09.05.2025
Stuttgart
Die Freie Hochschule Stuttgart veranstaltet eine öffentliche erziehungswissenschaftliche Tagung, die den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs rund um die Waldorfpädagogik abbildet. Die Waldorfpädagogik besteht seit über einem Jahrhundert und hat sich als fester Bestandteil der deutschen und internationalen Bildungslandschaft etabliert. Die Tagung vereint führende Expert*innen aus Erziehungswissenschaft und pädagogischer Praxis, um die aktuellen Debatten um die Waldorfpädagogik zu reflektieren.
09.05.2025-09.05.2025
Berlin
Mit dem Mathias-Freund-Preis zeichnet die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ehrenamtliches Engagement für die Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von jungen Menschen, die im Alter von 18-39 Jahren mit einer Krebsdiagnose und deren Folgen konfrontiert sind, aus. Der Preis wird erstmals im Jahr 2025 und in Folge alle zwei Jahre ausgeschrieben und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert.
08.05.2025-10.05.2025
Halle (Saale)
Tagung der Abteilung "Bau- und Kunstdenkmalpflege" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
09.05.2025-09.05.2025
München
Eine Veranstaltung der DGAUM-Akademie
09.05.2025-09.05.2025
Berlin
Mit dem Mathias-Freund-Preis zeichnet die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ehrenamtliches Engagement für die Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von jungen Menschen, die im Alter von 18-39 Jahren mit einer Krebsdiagnose und deren Folgen konfrontiert sind, aus. Der Preis wird erstmals im Jahr 2025 und in Folge alle zwei Jahre ausgeschrieben und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
11.04.2025-11.05.2025
Hamburg
In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
10.05.2025-10.05.2025
Erfurt
Bestens vorbereitet ins Studium starten. Studieninteressierte erwartet ein umfangreiches Programm an allen drei Campusstandorten. Die Fachhochschule Erfurt öffnet am Samstag, 10.05.205, von 10:00 - 14:00 Uhr weit ihre Türen und lädt alle Studieninteressierten und ihre Familien & Freunde zum Hochschulinformationstag ein.
10.05.2025-10.05.2025
Bingen am Rhein
Abitur – und jetzt? Interessierte können einen Blick ins Labor oder den Hörsaal werfen. Die Besucher*innen erfahren, was das Studium an der TH Bingen auszeichnet: exzellente Lehre bei Landeslehrpreisträgern, praktische Forschung in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und persönliche Betreuung mit kurzen Wegen. Egal, ob Sie noch zur Schule gehen, bereits studieren oder ob Sie Ihre Kinder, Freund*innen oder Partner*innen begleiten möchten: Kommen Sie vorbei!
08.05.2025-10.05.2025
Halle (Saale)
Tagung der Abteilung "Bau- und Kunstdenkmalpflege" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
10.05.2025-10.05.2025
Mainz
Am 10.05.2025 tritt das Boreas Flöten-Quartett aus Bremen mit seinem Programm »Aus den Fugen« auf. Mit Consortmusik und Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
11.04.2025-11.05.2025
Hamburg
In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
11.04.2025-11.05.2025
Hamburg
In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.
12.05.2025-13.05.2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus Wohnungsämtern, Sozialämtern, Stadtplanung sowie Ratsmitglieder und Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
12.05.2025-14.05.2025
Leipzig
Live transmission of transesophageal echocardiography procedures with explanations of probe handling, knobology and TEE images from the operating rooms of the Leipzig Heart Center. The next sessions will take place from May 12 to 14, 2025 at Herzzentrum Leipzig.
12.05.2025-12.05.2025
Berlin
Kinder und Jugendliche in Deutschland haben – je nach Wohnort – unterschiedliche Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Das verdeutlichen statistische Daten, etwa zu Kinderarmut. Doch auch Gespräche mit jungen Menschen verdeutlichen übergreifende Bedürfnisse: Junge Menschen wünschen sich Freizeitmöglichkeiten, mehr Selbstbestimmung und echte Beteiligung. Die neue Studie „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ untersucht die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
12.05.2025-12.05.2025
Digital
Nach den Frühjahrssitzungen in Mainz (7.–9. Mai 2025) lädt der WR zur Pressekonferenz ein. Unsere Themen: Wissenschaftspolitische Herausforderungen der neuen Regierung / Wissenschaft und Sicherheit
13.05.2025-14.05.2025
Würzburg
At the 5th Symposium on Nanotechnology of the Fraunhofer Nanotechnology Network, with the support of the Federal Institute for Risk Assessment (BfR), will once again address the opportunities and risks associated with this rapidly evolving field.
12.05.2025-13.05.2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus Wohnungsämtern, Sozialämtern, Stadtplanung sowie Ratsmitglieder und Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft
13.05.2025-13.05.2025
Essen
Press the ignition. Hear the combustion engine. Smell the Gasoline fumes. Feel the improbably smooth and bright colored plastic surfaces of a vehicle’s interior. Ride. Dream. What do you see?
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
13.05.2025-13.05.2025
Stuttgart
Vorgehen, Methoden und Analyse-Werkzeuge für soziale Einrichtungen im Strategiefindungsprozess
13.05.2025-14.05.2025
Berlin
Das Strangpressen ist ein spanloses Umformverfahren zur Herstellung von stangen-, profil- oder rohrförmigen Metallhalbzeugen.
13.05.2025-13.05.2025
Münster
Vortrag der Hans-Blumenberg-Professorin 2025 am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ Deborah Kapchan (Ethnologin und Professorin für Performance Studies an der New York University Tisch School of the Arts)
12.05.2025-14.05.2025
Leipzig
Live transmission of transesophageal echocardiography procedures with explanations of probe handling, knobology and TEE images from the operating rooms of the Leipzig Heart Center. The next sessions will take place from May 12 to 14, 2025 at Herzzentrum Leipzig.
13.05.2025-13.05.2025
Magdeburg
Am Tag nach der HRK-Jahresversammlung tagt die Mitgliederversammlung. Die Themen werden kurzfristig bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist nicht-öffentlich. Über die Ergebnisse wird die HRK im Anschluss berichten.
13.05.2025-13.05.2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einer Podiumsdiskussion der Wisskomm Academy am 13. Mai 2025.
13.05.2025-13.05.2025
Heilbronn
Vorlesungsreihe »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?«
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
13.05.2025-13.05.2025
Mainz
Die WissKomm Academy lädt junge Wissenschaftler:innen ein, ihre Forschung im Bereich der Biotechnologie in kurzer und unterhaltsamer Form zu präsentieren. Das Ziel? Für Wissenschaft zu begeistern und sie greifbar zu machen – und natürlich die Gunst des Publikums zu gewinnen!
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
13.05.2025-13.05.2025
Hagen
Der Ausbau der Windenergie an Land spielt eine zentrale Rolle für die Versorgung Deutschlands mit klimafreundlichem Strom. Lokale direktdemokratische Verfahren und Klagen gegen Windenergieanlagen haben ab 2018 zu einer Verlangsamung des Ausbaus der Windenergie beigetragen.Das ist das Kernthema der hybriden Ringvorlesung im Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit an der FernUniversität.
13.05.2025-14.05.2025
Würzburg
At the 5th Symposium on Nanotechnology of the Fraunhofer Nanotechnology Network, with the support of the Federal Institute for Risk Assessment (BfR), will once again address the opportunities and risks associated with this rapidly evolving field.
14.05.2025-14.05.2025
12205 Berlin
Designed for professionals seeking to enhance their expertise in hydrogen safety, the Competence Center H2Safety@BAM cordially invites you to participate in the H2 Safety Colloquium.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
13.05.2025-14.05.2025
Berlin
Das Strangpressen ist ein spanloses Umformverfahren zur Herstellung von stangen-, profil- oder rohrförmigen Metallhalbzeugen.
14.05.2025-14.05.2025
Frankfurt am Main
Eine Stadt für mehr Insektenschutz? Wie Kommunen das Potenzial urbaner Lebensräume nutzen und die Wertschätzung für Insekten bei den Bürger*innen steigern können
14.05.2025-14.05.2025
14:00 - 15:30 Uhr | online
Wikipedia schafft die Voraussetzungen für eine demokratische und partizipative Sammlung von Wissen. Somit bietet Wikipedia auch Wissenschaftler*innen eine weithin anerkannte Plattform, um ihren Beitrag zur Wissenschaft sichtbar zu machen. In der Praxis wird dieses Versprechen jedoch nicht vollständig eingelöst.
14.05.2025-14.05.2025
Berlin
Prof. Tessa Taefi von der HAW Hamburg stellt das DAAD-geförderte Projekt "HAW-Resilient" vor. Dieses ermöglicht Studierenden interkulturelle Erfahrungen, die keinen Auslandsaufenthalt machen können.
14.05.2025-14.05.2025
Düsseldorf
Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder und einem Festvortrag von Botschafter Dr. Christoph Heusgen.
14.05.2025-14.05.2025
Leipzig
Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI
12.05.2025-14.05.2025
Leipzig
Live transmission of transesophageal echocardiography procedures with explanations of probe handling, knobology and TEE images from the operating rooms of the Leipzig Heart Center. The next sessions will take place from May 12 to 14, 2025 at Herzzentrum Leipzig.
14.05.2025-14.05.2025
Karlsruhe
Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
14.05.2025-15.05.2025
Augsburg
Im zweitägigen Seminar vermitteln Forschende des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie sich digitale Technologien für Composite-Herstellungsprozesse einsetzen lassen, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und richtet sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Veranstalter ist AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
14.05.2025-15.05.2025
Aachen
Erfahren Sie bei den TuWAs-Netzwerktagen, wie Sie Ihre Wertschöpfungsmodelle im Strukturwandel der Automobilindustrie neu ausrichten. Treffen Sie Expert*innen aus Industrie und Forschung und gestalten Sie aktiv den Wandel für Automobilzulieferer im Antriebsstrang.
14.05.2025-14.05.2025
Hamburg
Unter dem Titel “Trade in Transition. The Shifting Sands of Globalization and Fragmentation” diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten aus aller Welt über die immensen kurz- und mittelfristigen Herausforderungen für Unternehmen und Volkswirtschaften, für das Finanzsystem und für die Außen- und Wirtschaftspolitik.
15.05.2025-16.05.2025
Halle (Saale)
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang der Erwerbsbevölkerung und die sich daraus ergebende Knappheit an Arbeitskräften die zentrale Herausforderung am Arbeitsmarkt für die kommenden Jahre dar. Daher sind Maßnahmen zur quantitativen und qualifikatorischen Stärkung des Erwerbspersonenpotenzials und dessen Anpassungsfähigkeit notwendig.
15.05.2025-15.05.2025
Online
Anerkennung & Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen Lissabon-Konvention · Qualitätssicherungsverfahren · Akkreditierungsverfahren · Programmentwicklung von Studiengängen
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
15.05.2025-15.05.2025
Düsseldorf
Wie sichern wir den Innovationsstandort Deutschland langfristig? Unter dieser Leitfrage steht die VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050. Auf dem Deutschen Ingenieurtag (DIT) 2025, der am 15 Mai in Düsseldorf stattfindet, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure gemeinsam eine Vision für den Technologiestandort Deutschland. Dazu diskutiert die VDI-Community mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
15.05.2025-15.05.2025
Karlsruhe
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Über die Meilensteine des Weges von der Polytechnischen Schule Karlsruhe bis zur Technischen Hochschule und die Rollen verschiedener Fächer und Akteursgruppen in diesem durch das ganze 19. Jahrhundert laufenden Prozess informiert KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert im Eröffnungsvortrag des Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“.
15.05.2025-15.05.2025
Essen
Public lecture as part of the conference "Adapted to Fit – Aktualisierungen von Artefakten im sozialen Gebrauch"
15.05.2025-15.05.2025
München
Vortrag von Prof. Dr. Katja Maria Vogt (Columbia University)
15.05.2025-15.05.2025
Karlsruhe
Ob fortschrittliche Sprach- und Übersetzungsassistenten, Künstliche Intelligenz (KI) zur Bilderkennung in der Medizin oder als Alltagshelfer, humanoide Roboter oder intelligente Produktionstechnik für die Industrie: Expertinnen und Experten des KIT erforschen und entwickeln Systeme und KI-Methoden für vielfältige Einsatzgebiete. Diskutieren Sie mit unseren Forschenden, wie die zunehmende Vernetzung dieser digitalen Welt reibungslos und vor allem sicher betrieben werden kann.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
14.05.2025-15.05.2025
Augsburg
Im zweitägigen Seminar vermitteln Forschende des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie sich digitale Technologien für Composite-Herstellungsprozesse einsetzen lassen, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und richtet sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Veranstalter ist AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.
15.05.2025-16.05.2025
Berlin
In Kooperation mit dem Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) Führungs- und Fachpersonal aus Ordnungsverwaltung, Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämtern, Jugend- und Sozialverwaltung, Gemeinwesenarbeit, Integrationsbeauftragte, Polizei, Ratsmitglieder sowie interessierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
14.05.2025-15.05.2025
Aachen
Erfahren Sie bei den TuWAs-Netzwerktagen, wie Sie Ihre Wertschöpfungsmodelle im Strukturwandel der Automobilindustrie neu ausrichten. Treffen Sie Expert*innen aus Industrie und Forschung und gestalten Sie aktiv den Wandel für Automobilzulieferer im Antriebsstrang.
15.05.2025-16.05.2025
Halle (Saale)
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang der Erwerbsbevölkerung und die sich daraus ergebende Knappheit an Arbeitskräften die zentrale Herausforderung am Arbeitsmarkt für die kommenden Jahre dar. Daher sind Maßnahmen zur quantitativen und qualifikatorischen Stärkung des Erwerbspersonenpotenzials und dessen Anpassungsfähigkeit notwendig.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
16.05.2025-16.05.2025
Berlin
Das NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung (NEGZ) und der Nationale Normenkontrollrat (NKR) laden zu einer virtuellen Diskussionsrunde ein.
16.05.2025-17.05.2025
München
Interdisziplinäre und interaktive Konferenz mit Perspektiven aus Musik, Sport, Medizin sowie Neuro- und Umweltwissenschaften | Anmeldungen ab sofort möglich
16.05.2025-17.05.2025
Berlin
Der Kongress Meditation & Wissenschaft stellt aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten sowie Entwicklungen im Themenfeld Achtsamkeits- und Bewusstseinsforschung vor. Er richtet sich an Mediziner und Therapeuten, an Personen, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind oder daran mitwirken, Achtsamkeit in der Arbeitswelt zu etablieren, sowie an am Thema grundsätzlich Interessierte und aus spirituellem Interesse Praktizierende.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
15.05.2025-16.05.2025
Berlin
In Kooperation mit dem Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) Führungs- und Fachpersonal aus Ordnungsverwaltung, Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämtern, Jugend- und Sozialverwaltung, Gemeinwesenarbeit, Integrationsbeauftragte, Polizei, Ratsmitglieder sowie interessierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
16.05.2025-16.05.2025
Heilbronn
- Tag der offenen Tür mit Einblick in Forschung und Innovationen am TechCampus der Hochschule Heilbronn, 16. Mai 2025, ab 14.00 Uhr.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
17.05.2025-17.05.2025
Freiberg
CampusTag für Schülerinnen und Schüler zur Studienorientierung Wer studieren möchte, aber noch nicht weiß, welches Studienfach passen könnte, lernt am Campustag die TU Bergakademie Freiberg und ihre Studienmöglichkeiten besser kennen.
16.05.2025-17.05.2025
München
Interdisziplinäre und interaktive Konferenz mit Perspektiven aus Musik, Sport, Medizin sowie Neuro- und Umweltwissenschaften | Anmeldungen ab sofort möglich
17.05.2025-17.05.2025
Karlsruhe
Im 200. Jahr seines Bestehens öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seine Pforten für einen großen Besucherinnen- und Besuchertag. Am Samstag, den 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10 bis 19 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.
16.05.2025-17.05.2025
Berlin
Der Kongress Meditation & Wissenschaft stellt aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten sowie Entwicklungen im Themenfeld Achtsamkeits- und Bewusstseinsforschung vor. Er richtet sich an Mediziner und Therapeuten, an Personen, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind oder daran mitwirken, Achtsamkeit in der Arbeitswelt zu etablieren, sowie an am Thema grundsätzlich Interessierte und aus spirituellem Interesse Praktizierende.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
19.05.2025-20.05.2025
Stuttgart
Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Das 2. Transformationsforum Bau rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
19.05.2025-19.05.2025
Berlin
Am 19. Mai 2025 findet von 10.00 - 11.00 Uhr ein kostenloses Webinar zur Förderinitiative „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt.
19.05.2025-19.05.2025
Stuttgart
KI-Verständnis aufbauen, praxisrelevante Anwendungen kennenlernen und Chancen und Risiken einschätzen
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
19.05.2025-20.05.2025
Stuttgart
Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Das 2. Transformationsforum Bau rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
20.05.2025-20.05.2025
Kassel
Echtzeit-Stabilitätsanalysen werden für den effektiven Netzbetrieb und die Netzsteuerung immer wichtiger. Erfahren Sie, wie Sie die Komplexität der dynamischen Netzbewertung bewältigen können, da Stabilitätsgrenzen für die Entscheidungsfindung immer wichtiger werden.
20.05.2025-21.05.2025
Ilsfeld
Die Fortbildung "Elastomere Werkstoffe und Dichtungen" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elastomere und deren Anwendung in Dichtungstechnologien.
20.05.2025-20.05.2025
Zoom & Youtube
Die Online-Gesprächsreihe "Historians on Democracy" führt in regelmäßigen Abständen internationale Expert*innen zusammen, die weltweit zu Vergangenheit und Gegenwart der Demokratie arbeiten.
20.05.2025-21.05.2025
Dresden
Gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung metallischer Hochtemperaturwerkstoffe: Experten des Fraunhofer IFAM Dresden sowie weitere Referenten vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um die für Ihre Anforderungen relevanten Eigenschaften von Hochtemperaturwerkstoffen angemessen zu bewerten und zu qualifizieren.
20.05.2025-20.05.2025
Münster
Vortrag von Pia Doering (Universität Münster) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“
20.05.2025-20.05.2025
Stuttgart
Fortsetzung einer Workshopreihe für Kommunen auf dem Weg der digitalen Transformation
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege. In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung.
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge lädt zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai nach Nürnberg ein. Im Fokus: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.
20.05.2025-21.05.2025
Nuremberg
The BAMF Research Centre is pleased to host the closing conference of the MIMAP research project ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany") focusing on empirical findings and methodological advances to research the situation of irregularly staying migrants. Registration is now open for researchers, policy-makers and practitioners.
20.05.2025-20.05.2025
Kassel
Das Tool pandapower ist ein einfach zu bedienendes Open-Source-Tool für die Modellierung, Analyse und Optimierung von Energiesystemen mit einem hohen Automatisierungsgrad.
20.05.2025-20.05.2025
Heilbronn
Vorlesungsreihe »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?«
20.05.2025-20.05.2025
Hamburg
Bei dem Vortrag von Prof. Dr. Alan Kramer handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
20.05.2025-21.05.2025
Berlin
Die Tagung findet anlässlich des Abschieds von Hermann Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und des Amtsantritts seiner Nachfolgerin Marion Ackermann in der James-Simon-Galerie statt.
20.05.2025-20.05.2025
Kassel
Netzbildend - nur ein Hype oder essenziell für unser zukünftiges Energiesystem? Unser Workshop bietet einen Einblick in netzbildende Funktionen und präsentiert eine komfortable und flexible Möglichkeit zur Laborvalidierung.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
20.05.2025-21.05.2025
Ilsfeld
Die Fortbildung "Elastomere Werkstoffe und Dichtungen" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elastomere und deren Anwendung in Dichtungstechnologien.
20.05.2025-21.05.2025
Dresden
Gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung metallischer Hochtemperaturwerkstoffe: Experten des Fraunhofer IFAM Dresden sowie weitere Referenten vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um die für Ihre Anforderungen relevanten Eigenschaften von Hochtemperaturwerkstoffen angemessen zu bewerten und zu qualifizieren.
21.05.2025-22.05.2025
Dortmund
Der IVAM Hightech Summit, eine führende Konferenz der Mikrotechnologiebranche, bietet im Mai 2025 erneut eine Plattform, um Wissen auszutauschen, Kooperationen zu fördern und die neuesten Entwicklungen in Mikrotechnologie, Nanotechnologie und Digitalisierung zu entdecken. Jährlich bietet er eine einzigartige Plattform für Fachleute und Führungskräfte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mikrosystemtechnik und angrenzenden Technologien auszutauschen.
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege. In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung.
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge lädt zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai nach Nürnberg ein. Im Fokus: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.
20.05.2025-21.05.2025
Nuremberg
The BAMF Research Centre is pleased to host the closing conference of the MIMAP research project ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany") focusing on empirical findings and methodological advances to research the situation of irregularly staying migrants. Registration is now open for researchers, policy-makers and practitioners.
21.05.2025-21.05.2025
Gera
Am 21. Mai 2025 lädt die SRH University zu ihrem nächsten Online-Infonachmittag in den Bereichen Gesundheit, Therapiewissenschaften, Pädagogik und Soziales ein. Interessierte können sich im Rahmen dessen zu den vielfältigen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie zu allgemeinen Fragen hinsichtlich Studium, Bewerbung und Finanzierung beraten lassen.
21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
20.05.2025-21.05.2025
Berlin
Die Tagung findet anlässlich des Abschieds von Hermann Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und des Amtsantritts seiner Nachfolgerin Marion Ackermann in der James-Simon-Galerie statt.
21.05.2025-21.05.2025
Halle (Saale)
Vortrag von Gerrit Deutschländer und Christian Dietrich (beide Halle [Saale]). Veranstaltung im Rahmen der Landeshistorischen Vortragsabende der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
22.05.2025-23.05.2025
Zittau
Die 28. Fachtagung „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom“ am 22. und 23. Mai 2025 in Zittau widmet sich der energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Fachleuten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.
22.05.2025-22.05.2025
Webinar
Von industriellen Prozessdaten zur datengetriebenen Lösung mit maschinellem Lernen
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
22.05.2025-23.05.2025
Mainz
Deutsche und französische Studierende beleuchten Stauffenbergs Attentatsversuch auf Adolf Hitler / Konferenz startet am 22. Mai 2025 mit Abendvortrag von Militärhistoriker Sönke Neitzel / Anmeldung erbeten bis 15. Mai 2025
21.05.2025-22.05.2025
Dortmund
Der IVAM Hightech Summit, eine führende Konferenz der Mikrotechnologiebranche, bietet im Mai 2025 erneut eine Plattform, um Wissen auszutauschen, Kooperationen zu fördern und die neuesten Entwicklungen in Mikrotechnologie, Nanotechnologie und Digitalisierung zu entdecken. Jährlich bietet er eine einzigartige Plattform für Fachleute und Führungskräfte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mikrosystemtechnik und angrenzenden Technologien auszutauschen.
22.05.2025-22.05.2025
Online-Pressekonferenz
Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Trotz guter Therapieoptionen gibt es ein hohes Maß an Unter- und Fehlversorgung. Mit „MIGRA-MD“ startet die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) im Juni 2025 eines der derzeit größten Versorgungsprojekte zur strukturierten Migränebehandlung in Deutschland. Im Fokus: digitale Tools, multimodale Edukation und datengestützte Therapieentscheidungen für eine effizientere, leitliniengerechte, ambulante Behandlung.
21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
22.05.2025-23.05.2025
Leipzig
Im Jahr 2025 feiert das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sein dreißigjähriges Bestehen. Gegründet als Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa haben seine Mitarbeiter*innen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zum Wissen über diese Region beigetragen.
22.05.2025-22.05.2025
Hamburg
Ein Vortrag von Prof. Dr. Cornelius Borck (Universität zu Lübeck) Die Konkurrenz wissenschaftlicher Positionen gilt als Motor für Innovation, während zu viel Widerstreit Orientierungslosigkeit anzuzeigen scheint. Wenigstens wurde vor hundert Jahren das Auseinanderbrechen des wissenschaftlichen Weltbilds eindeutig als Krisensymptom wahrgenommen. Und wenn heute Wissenschaft nicht mehr mit einheitlicher Stimme spricht: Führt das dann nicht zu Wehrlosigkeit gegenüber Querdenken und Fake Science?
22.05.2025-22.05.2025
Hannover
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Mai-Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. In diesem - englischsprachigen - Webinar wird es um unser Forschungsprojekt Bio4MatPro gehen, in dem neuartige Kunststoffe auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) entwickelt werden sollen, und zwar aus dem Grundmolekül CO2.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
22.05.2025-23.05.2025
Zittau
Die 28. Fachtagung „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom“ am 22. und 23. Mai 2025 in Zittau widmet sich der energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Fachleuten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.
23.05.2025-24.05.2025
Köln
Aktuelle Forschung, innovative Therapien und praxisnahe Workshops: Der 2. Kopfschmerzkongress der DMKG bringt Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft zusammen, um neueste Erkenntnisse rund um Migräne und Kopfschmerz zu diskutieren. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und richtet sich an Fachpersonal sowie Interessierte im Bereich Kopfschmerzmedizin.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.05.2025-23.05.2025
Bonn
Anlässlich des Geburtstags des deutschen Grundgesetzes am 23. Mai 2025 laden die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) und der Internationale Demokratiepreis Bonn e.V. gemeinsam zu einem hochkarätigen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie lebt vom Mitmachen“ in Bonn ein. Als Rednerin konnte Prof. Dr. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und Professorin für Finanzmarktökonomie, gewonnen werden.
22.05.2025-23.05.2025
Mainz
Deutsche und französische Studierende beleuchten Stauffenbergs Attentatsversuch auf Adolf Hitler / Konferenz startet am 22. Mai 2025 mit Abendvortrag von Militärhistoriker Sönke Neitzel / Anmeldung erbeten bis 15. Mai 2025
21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
23.05.2025-23.05.2025
Duisburg
Am 23. Mai 2025 ab 14 Uhr laden die Universität Duisburg-Essen, das JRF-Institut DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme und die JRF – Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft herzlich zur feierlichen Taufe des neuen Forschungsschiffs „NOVA“ bei einer „JRF vor Ort“-Veranstaltung im Duisburger Hafen ein. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, wird den batterieelektrisch angetriebenen Forschungskatamaran offiziell taufen.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
23.05.2025-23.05.2025
Online-Format
Digitaler Fachtag der Frankfurt UAS und der HS Coburg gibt Einblick in Forschung und Praxis
23.05.2025-23.05.2025
Coburg
Wie kann Soziale Arbeit in Katastrophenlagen wirksam werden? Welche Rolle spielen Fachkräfte, Helfende, Trägerorganisationen, soziale Initiativen und Bildungseinrichtungen in der Bewältigung von Krisen? Beim digitalen Fachtag des TransKat-Projekts steht die Stärkung der sozialarbeiterischen Katastrophenhilfe im Fachdiskurs sowie in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit im Zentrum.
22.05.2025-23.05.2025
Leipzig
Im Jahr 2025 feiert das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sein dreißigjähriges Bestehen. Gegründet als Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa haben seine Mitarbeiter*innen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zum Wissen über diese Region beigetragen.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
23.05.2025-24.05.2025
Köln
Aktuelle Forschung, innovative Therapien und praxisnahe Workshops: Der 2. Kopfschmerzkongress der DMKG bringt Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft zusammen, um neueste Erkenntnisse rund um Migräne und Kopfschmerz zu diskutieren. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und richtet sich an Fachpersonal sowie Interessierte im Bereich Kopfschmerzmedizin.
24.05.2025-24.05.2025
Karlsruhe
Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus Hochschulluft zu schnuppern.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
24.05.2025-24.05.2025
Rottenburg
Ganz herzlich laden wir alle Studieninteressiert:innen und ihre Eltern am Samstag, den 24. Mai 2025 auf den Campus der Hochschule für Forstwirtschaft ein.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
26.05.2025-28.05.2025
Dresden
Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.
26.05.2025-28.05.2025
Bremen
The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
26.05.2025-27.05.2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Klima, Grün, Stadtplanung, Stadtentwicklung, aus Planungsbüros sowie für Vertreter*innen des Stadt-/Gemeinderats
27.05.2025-27.05.2025
Hannover
Ab sofort sind Anmeldungen für die zweite Content Creation Workshopreihe von plugether möglich. Ein Highlight: der zweite Termin der Workshop-Reihe findet dieses Mal in Hannover statt. Dort wartet auf die Teilnehmenden zudem ein besonderes Rahmenprogramm.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
26.05.2025-28.05.2025
Dresden
Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.
27.05.2025-27.05.2025
Online
Es ist wichtig, den Aspekt der Forschungsethik bei Anträgen in Cluster 2 nicht zu vernachlässigen. Aber worauf müssen Antragstellende - insbesondere aus den Sozial- und Geisteswissenschaften - achten? Das ist das Thema von "Frag die NKS" im Mai.
26.05.2025-28.05.2025
Bremen
The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.
27.05.2025-27.05.2025
16:00 - 17:30 Uhr | online
Männliche und weibliche Studierende wählen häufig unterschiedliche Studienfächer, so dass Frauen in einigen Fächern bereits während des Studiums stark unterrepräsentiert sind und in anderen die Mehrheit der Studierenden stellen. Meist geschieht dies in Übereinstimmung mit stereotypen Annahmen über die Disziplinen. Dies wird unter dem Begriff horizontale Gendersegregation diskutiert.
27.05.2025-27.05.2025
Online via Zoom
Five young academies from different European countries are organising "ClimateLecture" #11 on the current state of European climate policy.
27.05.2025-27.05.2025
Münster
Lesung mit Carsten Bender (Schauspieler und Sprecher, Münster) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
27.05.2025-27.05.2025
Leipzig
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum lädt am 27.05.2025, 9:30-13:30 Uhr, zu einem Praxisworkshop „Biobasierte Kunststoffe“ ein. In diesem digitalen Workshop stehen die Potenziale zur Herstellung von Biokunststoffen aus biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie Nebenprodukten im Mittelpunkt.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
27.05.2025-27.05.2025
Webinar
Trends und Technologien für die Zukunft der beruflichen Weiterbildung KI-gestützt erkennen und beobachten
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
26.05.2025-27.05.2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Klima, Grün, Stadtplanung, Stadtentwicklung, aus Planungsbüros sowie für Vertreter*innen des Stadt-/Gemeinderats
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
28.05.2025-28.05.2025
Stuttgart
Kompetente Gestaltung der Organisationsentwicklung
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
26.05.2025-28.05.2025
Dresden
Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.
26.05.2025-28.05.2025
Bremen
The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.
28.05.2025-28.05.2025
Online via Zoom
Thema: Etablierungsverfahren für Seggen als Paludikultur Referent: Frank Pannemann (PSC) https://www.hswt.de/person/frank-pannemann
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
30.05.2025-01.06.2025
Berlin
Die Museumsinsel Berlin – eine weltberühmte Ikone der Kulturgeschichte – feiert 200 Jahre Erfolg! Zum Jubiläum laden wir Sie ein, mit uns zu feiern!
30.05.2025-30.05.2025
Jena
Am Mittwoch, den 30. April 2025, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer Akustik-Tages in die Aula der Hochschule ein. Bereits zum 20. Mal vereint die Veranstaltung aktuelle Themen aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft rund um das Hören, Lärm und Akustik. Auch in diesem Jahr steht der Tag ganz im Zeichen des internationalen „Tages gegen Lärm“.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
30.05.2025-01.06.2025
Berlin
Die Museumsinsel Berlin – eine weltberühmte Ikone der Kulturgeschichte – feiert 200 Jahre Erfolg! Zum Jubiläum laden wir Sie ein, mit uns zu feiern!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
30.05.2025-01.06.2025
Berlin
Die Museumsinsel Berlin – eine weltberühmte Ikone der Kulturgeschichte – feiert 200 Jahre Erfolg! Zum Jubiläum laden wir Sie ein, mit uns zu feiern!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
02.06.2025-02.06.2025
Eggenstein-Leopoldshafen
Join us for the Helmholtz AI Conference Prologue Day at KIT Campus North, a dynamic pre-conference event filled with hands-on workshops, tours, and the Helmholtz AI Unconference. Explore cutting-edge facilities like the nuclear reactor, Energy Lab, and HoreKa supercomputer while diving into applied AI topics. It’s the perfect chance to connect, collaborate, and kick-start your Helmholtz AI Conference experience.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
02.06.2025-02.06.2025
Berlin
Am Montag, den 2. Juni 2025, stellen die vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute ihr diesjähriges Friedensgutachten vor. Unter dem Titel „Frieden retten!“ erklärt das Friedensgutachten 2025, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.
03.06.2025-03.06.2025
Hamburg
Fraunhofer IAPT fosters sustainable innovations in Additive Manufacturing (AM). The Additive Academy® of Fraunhofer IAPT empowers industrial users with the expertise to effectively implement AM in their operations. The AM Basic Training provides a fast track to 3D printing in four tailored learning paths, enabling participants to recognize AM's potential for their businesses and explore various applications.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
03.06.2025-03.06.2025
Hagen
Seit 1996 wird alle zwei Jahre anhand einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung das Umweltbewusstsein in Deutschland erhoben. Die regelmäßigen Studien ermitteln den aktuellen Stand der umweltbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen und wie sich diese im Zeitverlauf entwickelt haben. Auch Erwartungen an die Umweltpolitik und politische Akteure stehen im Fokus der Ringvorlesung aus dem Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit an der FernUniversität.
03.06.2025-05.06.2025
Rheinstetten
The Helmholtz AI Conference 2025 brings together researchers, industry experts, and students to explore how AI is transforming science. Join us to discover cutting-edge research, tackle interdisciplinary challenges, and shape the future of science with AI.
03.06.2025-03.06.2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur 2025 mit Annett Gröschner.
03.06.2025-03.06.2025
Online
Ella Flemyng, Head of Editorial Policy and Research Integrity, Cochrane. Dr. Anna Noel-Storr, Head of Evidence Pipeline and Data Curation, Cochrane. Prof. James Thomas, Principle Investigator, Evidence Reviews Facility, Department of Health and Social Care, England.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
04.06.2025-04.06.2025
Webinar
Organisation bereichsübergreifend neu gedacht
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
04.06.2025-04.06.2025
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Zukunftskompetenzen und innovatives Lernen für die Arbeitswelt von morgen
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
03.06.2025-05.06.2025
Rheinstetten
The Helmholtz AI Conference 2025 brings together researchers, industry experts, and students to explore how AI is transforming science. Join us to discover cutting-edge research, tackle interdisciplinary challenges, and shape the future of science with AI.
04.06.2025-04.06.2025
Hamburg
Bei dem Vortrag von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.
04.06.2025-04.06.2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur 2025 mit Annett Gröschner.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
04.06.2025-04.06.2025
Halle (Saale)
Vortrag von Daniel Pöhl (Halle [Saale]). Veranstaltung im Rahmen der Landeshistorischen Vortragsabende der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
04.06.2025-06.06.2025
Freiberg
Von der Ressourcengewinnung bis zur innovativen Nutzung und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – das 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vom 4. bis 6. Juni 2025 erwartet Sie an der TU Bergakademie Freiberg ein vielfältiges und interdisziplinäres Programm, das Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und zukunftsweisenden Technologien bietet.
04.06.2025-05.06.2025
Berlin
The Weizenbaum Institute is organizing its seventh Annual Conference on the subject of “Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-Being in Digital Societies". The conference will take place at bUm - Raum für soziales Miteinander in Berlin from 4th to 5th June 2025.
05.06.2025-05.06.2025
Hamburg
Ein Vortrag von Prof. Dr. Frank Steinicke (Universität Hamburg) In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten und Probleme der Zusammenführung aktueller Hype Technologie wie künstliche Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) untersucht. Diese Fusion eröffnet neue Horizonte, indem sich virtuelle und physische Räume miteinander verbinden und interaktive Erfahrungen entstehen, die unsere Wahrnehmung von Realität und Intelligenz neu definieren.
05.06.2025-06.06.2025
Hamburg
Am 5./6. Juni 2025 lädt das iff zur 20. Konferenz zu Finanzdienstleistungen nach Hamburg. Unter dem Leitthema „Brückenbauen im finanziellen Verbraucherschutz“ diskutieren Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Verbraucherschutz und Finanzwirtschaft über Kooperation, Regulierung, finanzielle Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
03.06.2025-05.06.2025
Rheinstetten
The Helmholtz AI Conference 2025 brings together researchers, industry experts, and students to explore how AI is transforming science. Join us to discover cutting-edge research, tackle interdisciplinary challenges, and shape the future of science with AI.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensoren sind die Grundlage aller modernen kognitiven ESM-Systeme. Methoden der Signalverarbeitung zur Auswertung und Fusion der von ihnen gesammelten Daten erfordern jedoch eine exakt modellierte Antwort des Sensor-Arrays. Eine Kalibrierung des Arrays im laufenden Betrieb kann dies unterstützen. Die Vortragsreihe liefert detaillierte Einblicke in aktuelle Technologien und Fortschritte auf diesem Forschungsgebiet.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-05.06.2025
Digital
Cancer diagnostics is at a turning point: new technologies are fundamentally changing how we detect, understand and treat diseases. From early detection to personalized therapy - innovative approaches are opening up completely new perspectives for more precise, faster and patient-oriented care. This year's digital COMPAMED Innovation Forum on June 5 is dedicated to the latest trends and technologies in cancer diagnostics.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
04.06.2025-06.06.2025
Freiberg
Von der Ressourcengewinnung bis zur innovativen Nutzung und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – das 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vom 4. bis 6. Juni 2025 erwartet Sie an der TU Bergakademie Freiberg ein vielfältiges und interdisziplinäres Programm, das Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und zukunftsweisenden Technologien bietet.
04.06.2025-05.06.2025
Berlin
The Weizenbaum Institute is organizing its seventh Annual Conference on the subject of “Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-Being in Digital Societies". The conference will take place at bUm - Raum für soziales Miteinander in Berlin from 4th to 5th June 2025.
05.06.2025-06.06.2025
Hamburg
Am 5./6. Juni 2025 lädt das iff zur 20. Konferenz zu Finanzdienstleistungen nach Hamburg. Unter dem Leitthema „Brückenbauen im finanziellen Verbraucherschutz“ diskutieren Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Verbraucherschutz und Finanzwirtschaft über Kooperation, Regulierung, finanzielle Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensoren sind die Grundlage aller modernen kognitiven ESM-Systeme. Methoden der Signalverarbeitung zur Auswertung und Fusion der von ihnen gesammelten Daten erfordern jedoch eine exakt modellierte Antwort des Sensor-Arrays. Eine Kalibrierung des Arrays im laufenden Betrieb kann dies unterstützen. Die Vortragsreihe liefert detaillierte Einblicke in aktuelle Technologien und Fortschritte auf diesem Forschungsgebiet.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
04.06.2025-06.06.2025
Freiberg
Von der Ressourcengewinnung bis zur innovativen Nutzung und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – das 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vom 4. bis 6. Juni 2025 erwartet Sie an der TU Bergakademie Freiberg ein vielfältiges und interdisziplinäres Programm, das Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und zukunftsweisenden Technologien bietet.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).