idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 71 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 25.07.2025

20.07.2025-25.07.2025
Bocholt

Campuswoche in Bocholt: Eintauchen in die faszinierende Welt der Technik

Die Westfälische Hochschule bietet an ihrem Campus in Bocholt in den Sommerferien ein Tech-Camp für technikinteressierte Schüler(innen) und Studierende an. Speziell die Schüler(innen) können sich hier eine Woche lang schon als Student oder Studentin fühlen und testen, ob ihnen ein Studium in der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Teilnehmen kann jeder, muss aber mindestens 16 Jahre alt sein.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


23.07.2025-25.07.2025
Stuttgart

Vehicle Aerodynamics and Aeroacoustics at the FKFS-Academy

Know-how in Theory, Measuring Technique and Testing The course is designed to provide a detailed understanding of vehicle aerodynamics and vehicle aeroacoustics. The participants will be trained to be able to carry out respective development work at car manufacturers and suppliers under consideration of the various interfaces to other disciplines.


Samstag, 26.07.2025

26.07.2025-27.07.2025
Geisenheim

08th International Phylloxera Symposium

We are excited to announce the 08th International Phylloxera Symposium, which will take place from July 26th to 27th 2025, directly ahead of the GiESCO conference at Geisenheim University. This year's symposium will focus on the scientific perspectives regarding the impact of recent developments in climate change and viticulture on the biological behavior of phylloxera.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Sonntag, 27.07.2025

26.07.2025-27.07.2025
Geisenheim

08th International Phylloxera Symposium

We are excited to announce the 08th International Phylloxera Symposium, which will take place from July 26th to 27th 2025, directly ahead of the GiESCO conference at Geisenheim University. This year's symposium will focus on the scientific perspectives regarding the impact of recent developments in climate change and viticulture on the biological behavior of phylloxera.


27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Montag, 28.07.2025

28.07.2025-28.07.2025
Hamburg

"Das Kriegsende und die Last der Zerstörungen" - Präsentation von Stadtteil-Schadenskarten

Bei dem Vortrag von Rainer Mascow und PD Dr. Helmut Stubbe da Luz handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.


27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Dienstag, 29.07.2025

27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Mittwoch, 30.07.2025

27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


30.07.2025-30.07.2025
digital

Lunchtalk “Transfer in der Pause”

Mit der neuen Onlinereihe „Transfer in der Pause“ möchte die Hochschulallianz für den Mittelstand den Transfer zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und mittelständischen Unternehmen unterstützen und den Austausch zwischen Wissenschafter*innen und Unternehmensvertreter*innen fördern. Am 30. Juli stellt Insa Mannott von der Hochschule Bremerhaven ihr Projekt "Algen EPA" vor.


30.07.2025-30.07.2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (Juli 2025)

Thema: Moorschutz in der Praxis – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Lösungsansätze aus dem Schwäbischen Donaumoos Referent: Dr. Raphael Rehm (ARGE)


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Donnerstag, 31.07.2025

27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


31.07.2025-31.07.2025
Potsdam

Virtuelle Infoveranstaltung Biomedizin

Du brennst für Biologie, doch Dein Schwerpunkt soll im medizinischen Bereich liegen? Gar kein Problem, wir haben da genau das Richtige für Dich


31.07.2025-31.07.2025
Erfurt

Virtuelle Infoveranstaltung Biomedizin

Du brennst für Biologie, doch Dein Schwerpunkt soll im medizinischen Bereich liegen? Gar kein Problem, wir haben da genau das Richtige für Dich Herzlich willkommen an der HMU Erfurt und zu deinem Traumstudium!


Freitag, 01.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


01.08.2025-01.08.2025
Workshop

Welcher Führungsstil ist der richtige?

Mitarbeiterführung in dynamischen Zeiten


Samstag, 02.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Sonntag, 03.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Montag, 04.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Dienstag, 05.08.2025

05.08.2025-05.08.2025
München

Corporate and Urban Avatars​​

KI-gestützte Avatare im Einsatz für Unternehmen, Quartiere und urbane Räume​​


05.08.2025-05.08.2025
Digital

Einladung Online-PK 5.8.: Hitzeaktionspläne für Kommunen – Empfehlungen & Praxisbeispiele

Im Juni 2025 wurde mehrfach die 30 °C-Marke überschritten, lokal wurden bis zu 40 °C gemessen – begleitet von zahlreichen Tropennächten, die für anhaltende gesundheitliche Belastungen sorgen. Ein verstärkter Handlungsdruck für Kommunen besteht. Für einen besseren Umgang mit diesen Herausforderungen, hat der VDI Expertenempfehlungen und Hitzeaktionspläne erstellt, die wir Ihnen in einer Online-Pressekonferenz gerne vorstellen wollen.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


05.08.2025-05.08.2025
Erfurt

Virtuelle Infoveranstaltung Humanmedizin (Staatsexamen)

Unser Angebot für Sie, um uns kennenzulernen


Mittwoch, 06.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Donnerstag, 07.08.2025

07.08.2025-07.08.2025
Oldenburg

Infotermin berufsbegleitender MBA Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

In der Online-Infoveranstaltung erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige zum berufsbegleitenden Studiengang und zu Weiterbildungen innerhalb des Programms. Sie erhalten einen Überblick zu beruflichen Perspektiven, Inhalten und zum Lernkonzept. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praktische Tipps. Auch für Fragen gibt es Gelegenheit.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Freitag, 08.08.2025

08.08.2025-09.08.2025
Hannover

Gemeinsam TikToken: Content Creation mit plugether

Ab sofort sind Anmeldungen für die zweite Content Creation Workshopreihe von plugether möglich. Ein Highlight: der zweite Termin der Workshop-Reihe findet dieses Mal in Hannover statt. Dort wartet auf die Teilnehmenden zudem ein besonderes Rahmenprogramm.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Samstag, 09.08.2025

08.08.2025-09.08.2025
Hannover

Gemeinsam TikToken: Content Creation mit plugether

Ab sofort sind Anmeldungen für die zweite Content Creation Workshopreihe von plugether möglich. Ein Highlight: der zweite Termin der Workshop-Reihe findet dieses Mal in Hannover statt. Dort wartet auf die Teilnehmenden zudem ein besonderes Rahmenprogramm.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Sonntag, 10.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Montag, 11.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Dienstag, 12.08.2025

12.08.2025-12.08.2025
Halle (Saale)

Himmelstür in Flammen

Himmelstür in Flammen. Die Plünderung der Klöster Kaltenborn bei Sangerhausen und Himmelpforte bei Wernigerode im Bauernkrieg. Vortrag von Dr. Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).


11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Mittwoch, 13.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


13.08.2025-13.08.2025
Erfurt

Virtuelle Infoveranstaltung Psychologie (B.Sc.)

Herzlich willkommen an der HMU Erfurt und zu deinem Traumstudium!


Donnerstag, 14.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Freitag, 15.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Samstag, 16.08.2025

16.08.2025-16.08.2025
Erfurt

Offener Campustag an der HMU Erfurt

Am Samstag, den 16. August 2025 öffnen wir unsere Türen und laden Sie herzlich von 10:00 bis 15:00 Uhr an unseren Campus in der Villa Marienhaus sowie am Forschungscampus Bindersleben ein.


11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Sonntag, 17.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Montag, 18.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Dienstag, 19.08.2025

19.08.2025-20.08.2025
Freiberg

Schülerkolleg Chemie für interessierte Schülerinnen und Schüler

Du gehst in die Klassenstufen 11 oder 12 und interessierst dich für Chemie und Naturwissenschaft? Beim Schülerkolleg kannst du vier Tage selbstständig in den Laboren der fünf chemischen Institute der TU Bergakademie Freiberg experimentieren und in ein echtes Forschungsbergwerk einfahren - natürlich alles unter fachkundiger Aufsicht! In den vier intensiven Tagen lernst du jede Menge über das Studium der Chemie und angewandten Naturwissenschaft und kannst Studis und Profs mit Fragen löchern.


11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Mittwoch, 20.08.2025

19.08.2025-20.08.2025
Freiberg

Schülerkolleg Chemie für interessierte Schülerinnen und Schüler

Du gehst in die Klassenstufen 11 oder 12 und interessierst dich für Chemie und Naturwissenschaft? Beim Schülerkolleg kannst du vier Tage selbstständig in den Laboren der fünf chemischen Institute der TU Bergakademie Freiberg experimentieren und in ein echtes Forschungsbergwerk einfahren - natürlich alles unter fachkundiger Aufsicht! In den vier intensiven Tagen lernst du jede Menge über das Studium der Chemie und angewandten Naturwissenschaft und kannst Studis und Profs mit Fragen löchern.


11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


20.08.2025-20.08.2025
Potsdam

Virtuelle Infoveranstaltung Psychologie (B.Sc.) und Psychotherapie (M.Sc.)

Die Health and Medical University in Potsdam möchte Dir alles zu unseren NC-freien Studiengängen Psychologie (B.Sc.) und Psychotherapie (M.Sc.) erzählen!


Donnerstag, 21.08.2025

21.08.2025-21.08.2025
Online

Infoveranstaltung III: Förderrichtlinie "DDR-Forschung" des BMFTR

Mitte Juni 2025 ist eine neue DDR-bezogene Förderrichtlinie des BMFTR erschienen. In der Infoveranstaltung werden - anknüpfend an die PINK-Veranstaltungen vom 08./10. Juli - weitere Fragen von Interessenten beantwortet.


21.08.2025-21.08.2025
München​

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. (MUC)

Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München


11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Freitag, 22.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Samstag, 23.08.2025

11.08.2025-23.08.2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


23.08.2025-30.08.2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Sonntag, 24.08.2025

23.08.2025-30.08.2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Montag, 25.08.2025

25.08.2025-29.08.2025
Greifswald

Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.


23.08.2025-30.08.2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).