idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 - 02.07.2003 | Berlin

Language Typology and Language Universals

Vorlesung innerhalb der Fächerübergreifenden Studien an der FU.

At first sight the diversity among the 5-600 languages of our globe seems to be without limits. Different languages have totally different inventories of words and also differ strikingly in their grammatical and phonological structures. A closer look reveals however, an underlying unity within this confusing diversity and shows that languages do not differ from each other in random and unpredictable ways. The goal of this lecture is to identify and analyse such patterns and limits of variation. The examples will be taken as much as possible from the European languages familiar to the audience. For students in English, German, French, Italian or Spanish, the lecture provides on opportunity to look at these languages from a comparative perspective.

Hinweise zur Teilnahme:
Informationen: Prof. Dr. Ekkehard König, Tel.: 030/838-72333, -72356

Termin:

02.07.2003 14:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Institut für Englische Philologie, Goßlerstr. 2-4, Raum 203, Berlin-Dahlem
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

02.04.2003

Absender:

Hedwig Görgen

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8047


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).