Der Informationsdienst Wissenschaft und die Pressestellen seiner Mitgliedseinrichtungen vermitteln Journalist:innen einen direkten Kontakt zu auskunftsbereiten Fachleuten aus der Wissenschaft, wenn nach den Recherchen in Fachbüchern, Lexika, dem idw-Nachrichten-Archiv und anderen Quellen noch Fragen offen sind.
Nutzung unseres Expertenmaklers in 2019 - Grafik: Informationsdienst Wissenschaft
Akkreditierten Journalist:innen stellt der Informationsdienst Wissenschaft Listen mit Fachleuten zu ausgewählten Themen zur Verfügung. Das sind aktuelle Themen, die über einen längeren Zeitraum öffentliches Interesse erwarten lassen. Die Listen enthalten die Kontaktdaten sachkundiger Wissenschafter:innen, die bereit sind, Medienschaffenden Hintergrundinformationen und Einschätzungen zu den genannten Themen und/oder Interviews zu geben.
>> Alle Listen auf einem Blick
"Für mich ist der idw unentbehrlich in meiner täglichen Arbeit. Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn erfinden". Hellmuth Nordwig, Freier Wissenschaftsjournalist
"Ich möchte meinen Dank sagen für die vielen Jahre, in denen ich als Chefredakteur Ihre erstklassigen Informationen nutzen durfte". G.F., Journalist
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).