idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 12:00

Wie funktioniert das Sehen?

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Das menschliche Auge steht im Mittelpunkt einer Ausstellung an der Universität Erlangen-Nürnberg, die noch bis zum 25. Juni 2005 im Foyer des Erlanger Schlosses, Schlossplatz 4, zu sehen sein wird.

    Der Lehrstuhl Anatomie II unter Leitung von Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll hat zahlreiche Modelle und Präparate zusammengestellt, die einen Überblick über den Aufbau und die Entwicklung des menschlichen Auges geben. Die Besucher erfahren, wie das Sehen funktioniert und können erleben, wie leicht sich das Auge manchmal täuschen lässt.

    Die Ausstellung informiert außerdem über Augenerkrankungen, wie den Grauen und den Grünen Star (Glaukom) und deren Behandlungsmöglichkeiten. An der Universität arbeitet seit einigen Jahren ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderter Sonderforschungsbereich zum Thema Glaukome, an dem auch das Anatomische Institut mit mehreren Projekten beteiligt ist.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll
    Tel.:09131/85- 22865
    Drecoll@anatomie2.med.uni-erlagen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).