idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 17:17

Erster Europäischer Kongress für Welt- und Globalgeschichte

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig richtet vom 22. bis 25. September 2005 den ersten Europäischen Kongress für Welt- und Globalgeschichte aus. Die internationale Tagung reagiert auf den gesellschaftlichen Orientierungs- und Diskussionsbedarf, den die Globalisierung seit den 1990er Jahren weltweit auslöst.

    Die Initiative zu diesem Kongress geht von einem der World History Association angeschlossenen Vereinigung europäischer Historiker und Historikerinnen aus, die verschiedene Subdisziplinen der Geisteswissenschaften wie Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte unter ihrem Dach vereint. Es werden zu diesem Anlass 300 renommierte Referenten aus Europa, Afrika, Australien und den USA erwartet. 47 Panels bieten ein vielfältiges Spektrum an Themen - von der weltweiten Verbreitung des Fußballs mit international standardisierten Regeln bis zur Herausbildung transnationaler Verkehrs- und Kommunikationssysteme. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, wie die Forschungsergebnisse in die Ausbildung an Schule und Hochschule einfließen können.

    Das Feld der Welt- und Globalgeschichte hat sich in den letzen 15 Jahren konstituiert. Innerhalb dieser Disziplin wird der Bruch zu älteren universalgeschichtlichen Entwürfen betont, aber auch versucht, historiographische Traditionen auf eine erneute Brauchbarkeit zu prüfen.

    Diese Veranstaltung wird als Anerkennung der interdisziplinären Forschung an der Universität Leipzig zum Thema Geschichte und Globalisierung sowie des neu eingerichteten Europäischen Master-Programms "Global Studies" verstanden.

    Das Kongressprogramm findet sich im Internet unter: >www.uni-leipzig.de/zhs/ekwg< Weitere Informationen können über das Organisationsbüro des Kongresses bezogen werden: Universität Leipzig, Zentrum für Höhere Studien, Emil-Fuchs-Straße 1, 04105 Leipzig.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).