idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 14:45

Internationales Symposium "Stürze im Alter"

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wenn ältere Menschen stürzen, kann das für sie schlimme Auswirkungen haben - psychische und physische: Viele von ihnen kämpfen mit der Angst vor weiteren Stürzen oder erleiden beim Sturz schwere Verletzungen. Wie man diese Folgen therapieren oder Stürze ganz verhindern kann, damit beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Wissenschaftler, Mediziner, Physiotherapeuthen, Pflegefachkräfte, Gerontologen - auf einem internationalen Symposium des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg, das am 7. und 8. Oktober 2005 in Erlangen stattfindet. Etwas 100 Experten aus dem In- und Ausland haben sich zur Tagung angemeldet.

    Stürze sind ein Phänomen mit vielfältigen Ursachen. Dies macht ihre Behandlung nicht einfach und erfordert einen interdisziplinären Zugang zu diesem Thema. Auf dem Erlanger Symposium, das von der Robert Bosch Stiftung und der Siemens-Betriebskrankenkasse gefördert wird, treffen sich aus diesem Grund Wissenschaftler und Praktiker aus den unterschiedlichsten Bereichen. International anerkannte Experten in der Sturzforschung haben sich zu Vorträgen und Workshops angekündigt, unter anderem Dr. Stephen Lord vom Prince of Wales Medical Research Institute, Australien, Dr. Katherine Berg von der University of Toronto, Kanada, Dr. Deborah Rose von der California State University, USA, und Dr. Clemens Becker, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart. Schwerpunkte des Symposiums sind verschiedene Testverfahren zur Identifikation Sturzgefährdeter sowie Programme zur Sturzprophylaxe.

    Ausführliche Informationen zum Symposium gibt es unter http://www.standfest-im-alter.de.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dr. Ellen Freiberger
    Institut für Sportwissenschaft und Sport
    Tel.: 09131/85-25000
    info@sport.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).