idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 15:56

Herdentiere und die Mobilität der Nomaden

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 586 "Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt" findet an der Universität Leipzig ein Kolloquium zu dem Thema "Kamel, Pferd und Rentier - Herdentiere und die Mobilität der Nomaden" statt: 28. Oktober 2005, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Vortragsraum der Universitätsbibliothek, Beethovenstr. 6.

    Nomadismus ist durch zyklische Weidewanderungen (Transhumanz) von Herden, die von substantiellen Teilen menschlicher Gemeinschaften begleitet werden, definiert. Herdentiere, Weideland und nomadische Mobilität sind daher von grundlegender Bedeutung für das Verständnis nomadischer Lebensformen. Sie werfen zahlreiche Fragen auf, z. B.: Wie und in welchem Maß erfordern, erlauben oder beschränken Herden und Weide nomadische Mobilität? Wie groß ist der Radius und die Geschwindigkeit unterschiedlicher Herdentiere während der Transhumanz? Wie oft benötigen die Herden Wasser? Wie groß sind die Herden? Wie ist die Transhumanz organisiert?
    Das Kolloquium "Kamel, Pferd und Rentier: Herden und die Mobilität der Nomaden" versucht Antworten auf diese Fragen zu formulieren. Die Vorträge decken geographisch den Nahen Osten, Turkmenistan, die Mongolei und Nordwestrussland ab. Chronologisch bewegen sie sich in einem Zeitraum vom Alten Orient über das islamische Mittelalter bis in die Gegenwart. Neben den im Titel genannten Herdentieren werden auch Kleinvieh und Esel berücksichtigt.


    Weitere Informationen:
    Ute Terletzki
    E-Mail: sfb586s@rz.uni-leipzig.de
    www.nomadsed.de
    www.nomadsed.de/calendar.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).