idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.1999 15:56

Internationale Tagung im Bereich Petrochemie

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Eine internationale Konferenz mit dem Thema: "Die zukünftige Rolle von Aromaten in Raffinerie und Petrochemie" wird von der Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. (DGMK) zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Chemie I von Prof. Gerhard Emig vom 13. bis 15. Oktober 1999 auf dem Südgelände der Universität in Erlangen veranstaltet.

    Die Konferenz soll Fachleute aus dem Bereich Erdölraffinerien, Chemische Industrie und entsprechende Forschungsinstitute zusammenbringen, um über die zukünftige Rolle von Benzol in Kraftstoffen zu diskutieren und wie sich diese Entwicklungen bei Raffinerien und Petrochemieanlagen auswirken. Führende internationale Experten auf diesem Gebiet sind zu Übersichtsvorträgen eingeladen. Daneben wird das Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen und einer Postershow bestehen.

    Es werden ungefähr 100 Teilnehmer - vornehmlich aus allen europäischen Ländern, aber auch aus USA und Kanada - erwartet. Die Tagung wird von den entsprechenden Institutionen aus England (British Institute of Petroleum) und Frankreich (Association Francaise des Techniciens et Professionels du Pétrole) mitgetragen.

    * Kontakt:
    Prof. Gerhard Emig, Lehrstuhl für Technische Chemie I
    Egerlandstr. 3; 91058 Erlangen; Germany
    Tel.: 09131/85- 27420; Fax: 09131/85 -27421
    E-Mail: gerhard.emig@tc.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).