idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 14:09

Alter gemeinsam gestalten

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Alter gemeinsam gestalten
    Auftaktveranstaltung des Kölner Seniorenjahres 2006

    Zum offiziellen Auftakt des Aktionsjahres laden die Aktionspartner des Kölner Seniorenjahres (Stadt Köln, Universität zu Köln, Rundschau-Altenhilfe Die gute Tat e.V.) zur Podiumsdiskussion am

    Montag, 6. Februar 2006, 18.00 Uhr
    in die Aula der Universität, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

    ein. Professor Dr. Eckart Bomsdorf von der Universität zu Köln und Mitglied der Enquête-Kommission Demographischer Wandel sowie Autor der Studie "Deutschlands Millionenstädte im demografischen Wandel" und Professor Dr.Reimer Gronemeyer von der Universität Gießen und Autor von "Der Kampf der Generationen" führen in die Thematik ein und stellen sich gemeinsam mit Eva-Maria Heinen, Vorsitzende der Rundschau-Altenhilfe DIE GUTE TAT e.V. sowie Marlis Bredehorst vom Dezernat für Soziales und Senioren Stadt Köln der Diskussion.

    Es singt die Kölner A-Cappella-Gruppe BASTA.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Weitere Informationen unter www.uni-koeln.de/zentral/senioren, Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit, Gasthörer- und Seniorenstudium, Tel. 0221 / 470-6298.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).