idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 12:15

EU-Projekt: Wirkstoffe gegen Herzerkrankungen

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum der Universität Leipzig beteiligt sich an dem jetzt gestarteten europaweiten Projekt ''Cardioworkbench'' zur Suche von Wirkstoffen gegen Erkrankungen von Herz und Blutkreislauf.

    Das Leipziger Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Robitzki vom Lehrstuhl für Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik verbindet dabei computerbasierte Diagnosen (zum Beispiel Bioinformatik, Chemoinformatik oder Bioengineering) und experimentelle Expertisen wie klinische Medizin und Biologie. Dieses Zusammenspiel erleichtere die Aufklärung so genannter kardiovaskulärer Erkrankungen, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen sind. Dazu zählen Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzstillstand oder plötzlicher Herztod.

    ''Unser Ziel ist es, zur Optimierung der Entwicklung von Therapieformen sowie von Wirkstoffen und ihrer pharmakologischen Aktivität beizutragen", sagte Robitzki. Die Suche und Erprobung neuer Heilmittel wird durch ein europäisches, fachübergreifendes Konsortium bearbeitet.

    Das diese Woche gestartete Projekt läuft bis 2008 und hat ein Gesamtbudget von rund drei Millionen Euro. Der Etat der Leipziger Forschergruppe beträgt 255.000 Euro. Durch dieses Projekt ergeben sich Prof. Robitzki zufolge Kooperationen und Synergien mit europäischen Forschungsgruppen und Industriepartnern in Italien, England, Estland, Österreich, Finnland und Institutionen in Deutschland. Insgesamt sind an dem Projekt zwölf europäische Partner aus sechs EU-Ländern beteiligt, davon neun aus Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen. Hinzu kommen drei Unternehmen. Prof. Robitzki vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum der Universität Leipzig ist der einzige ostdeutsche Partner.

    tob


    Weitere Informationen:
    Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum
    Prof. Dr. Andrea Robitzki
    Telefon: 0341 97-31240
    E-Mail: andrea.robitzki@bbz.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~dmpt


    Bilder

    Frau Prof. Dr. Andrea Robitzki
    Frau Prof. Dr. Andrea Robitzki

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Frau Prof. Dr. Andrea Robitzki


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).