idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2006 09:42

Ab heute online: Das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2006 in Berlin und Potsdam

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Ab dem heutigen Montag, dem 3. April, kann das vollständige Programm der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam im Internet abgerufen werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 60 Einrichtungen haben mehr als 1.500 einzelne Veranstaltungen für "die klügste Nacht des Jahres" vorbereitet.

    Unter "www.LangeNachtDerWissenschaften.de" können sich die Besucher bereits jetzt, bevor am 28. April 2006 das gedruckte Programmheft erscheint, über die Angebote informieren und sich ihre persönliche Route mithilfe einer datenbankgestützten Funktion "Meine Nacht" zusammenstellen. Für die Suche nach speziellen Veranstaltungen empfiehlt sich der elektronische Suchassistent. Mit seiner Hilfe lassen sich die Programmangebote nach verschiedenen Kriterien filtern. So kann der Stammgast zum Beispiel die Projekte finden, die erstmals bei einer Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert werden.

    Wissenschaftliche Präsentationen zum Thema Fußball lassen sich ebenfalls mit wenigen Klicks zusammenstellen. Suchen kann man selbstverständlich auch nach Programmen, die speziell für Kinder konzipiert wurden. Es gibt außerdem eine umfangreiche Schlagwortliste, die bei der Auswahl helfen kann.

    Neben der thematischen Suche ist eine an organisatorischen Kriterien orientierte Abfrage möglich, so z. B. nach Veranstaltungsorten mit behindertenfreiem Zugang oder nach solchen, an denen neben dem wissenschaftlichen Programm auch für das leibliche Wohl gesorgt wird.

    Ebenso ist die Auswahl von Veranstaltungen in einzelnen Stadtteilen möglich. Die Suchkriterien lassen sich beliebig untereinander kombinieren.

    Auf der Internetseite findet der Wissenschaftsinteressierte auch alle anderen wichtigen Veranstaltungsinformationen, so zum Ticketverkauf und zu den Shuttle-Bussen, die in der Langen Nacht der Wissenschaften eingesetzt sind. Wer regelmäßig über die Lange Nacht der Wissenschaften informiert werden möchte, kann einen elektronischen Newsletter abonnieren.

    Weitere Informationen und Bildmaterial auf Wunsch:
    con gressa GmbH, Susann Morgner, Tel.: 030 / 28 49 38 42, Fax: 030 / 28 49 38 50, E-Mail: lnw@congressa.de

    6. Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam
    13. Mai 2006, 17 bis 1 Uhr
    http://www.LangeNachtDerWissenschaften.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).