idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2006 11:46

Erfolgreiche Doppeljuristen kommen nach Köln

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Erfolgreiche Doppeljuristen kommen nach Köln

    Unternehmen und Anwaltschaft fördern neuen Studiengang

    Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln und das University College London veranstalten seit September 2004 einen vierjährigen englisch-deutschen Studiengang für Studienanfänger der Rechtswissenschaften. Mit finanzieller Unterstützung durch AMB Generali Holding AG als Treuhänderin der Dr. CARL-ARTHUR PASTOR-Stiftung und die Anwaltskanzleien OSBORNE CLARKE, NORTON ROSE und CMS HASCHE SIGLE können Kölner Studierende während ihres zweijährigen Londoner Studiums Stipendien zur Deckung der Londoner Studiengebühren und eines Teils der erhöhten Lebenshaltungskosten in London gewährt werden. Zusätzlich können die Studenten bei den Anwaltskanzleien studienbegleitend Praktika absolvieren. Diese exzellenzfördernde Unterstützung fällt auf furchtbaren Boden: Die deutschen Studierenden der ersten beiden Jahrgänge 2004 und 2005, die zur Zeit noch am University College in London sind, glänzen bislang mit weit überdurchschnittlichen Leistungen.

    Die Teilnehmer, Studierende der Universität zu Köln und des University College London, studieren die ersten beiden Jahre am University College London und wechseln dann an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Dort kann die zweite Hälfte des Studienganges in vier Semestern absolviert werden. Erfolgreiche Teilnehmer erwerben zwei akademische Grade, nämlich den Bachelor of Laws (LL.B.) des University College London (den akademischen Studienabschluss für Rechtswissenschaft in England) und den Baccalaureus Legum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Anschließend kann das rechtswissenschaftliche Studium in Köln fortgesetzt und die deutsche erste (juristische) Prüfung abgelegt werden, wobei das LL.B.-Studium als Schwerpunktbereichs-Studium zu 30 % angerechnet werden kann. Auf diese Weise kann auch der deutsche reguläre Juraabschluß zusätzlich erworben werden. Programmbeauftragte auf Kölner Seite sind die Professoren Thomas Weigend und Heinz-Peter Mansel.

    Zu den Förderern des neuen internationalen LL.B.-Studiengang gehören die AMB Generali Holding AG als Treuhänderin der Dr. CARL-ARTHUR PASTOR-Stiftung, die internationale Anwaltssozietät OSBORNE CLARKE, die unter anderem in Köln und London Büros unterhält, sowie für 2004 das Kölner Büro der Anwaltssozietät NORTON ROSE und für 2005 die Kölner Niederlassung der Anwaltskanzlei CMS HASCHE SIGLE. Die Universität zu Köln und die Rechtswissenschaftliche Fakultät danken den Sponsoren für das außergewöhnliche finanzielle Engagement, das den Erfolg des Studiengangs erst ermöglicht.

    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Heinz-Peter Mansel unter der Telefonnummer 0221-470-2228 und der Emailadresse ipr-institut@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).