idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2006 11:28

Reform der Vereinten Nationen. Gemeinsame UNO-Simulation des Auswärtigen Amts und der Freien Universität am 8./9. Juni

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die Freie Universität Berlin und die "Internationale Diplomatenausbildung" des Auswärtigen Amts veranstalten am 8. und 9. Juni 2006 gemeinsam eine Konferenz zur Reform der Vereinten Nationen (UNO). Daran teilnehmen werden zehn afghanische Diplomatinnen und Diplomaten, die in einem Exekutivseminar des Auswärtigen Amt fortgebildet werden, und 20 Studierende verschiedener Fachbereiche der Freien Universität Berlin. Das Ziel ist die Ausarbeitung konkreter Vorschläge zur Reform des Sicherheitsrats und zur Stärkung der Generalversammlung.

    Wir laden Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit ein, als Gast an der Konferenz teilzunehmen. Um rechtzeitige Anmeldung wird wegen der Sicherheitsvorkehrungen des Auswärtigen Amtes dringend gebeten.

    Die Studierenden und Diplomaten simulieren eine Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Jeweils zu zweit repräsentieren die Teilnehmer einen Mitgliedsstaat der UNO, der aktuell im Sicherheitsrat vertreten ist. Die Konferenz findet im Auswärtigen Amt statt, die Verhandlungssprache ist Englisch. Auf diesem Weg werden neben detailliertem Wissen zur Reform der Vereinten Nationen Kenntnisse über den Ablauf internationaler Konferenzen sowie zu Verhandlungstechniken vermittelt.

    Die Zusammenarbeit der Freien Universität und des Auswärtigen Amtes im Bereich Model United Nations/Model European Union besteht bereits seit dem Sommer 2001. In zahlreichen Konferenzen wurden bisher Themen wie Terrorismus, Massenvernichtungswaffen oder die Zukunft der Europäischen Union behandelt.

    Das Auswärtige Amt bietet vielfältige Lehrgänge für Nachwuchsdiplomaten aus Mittel- und Osteuropa, der islamisch geprägten Welt, Asien und Lateinamerika an. Das zehnwöchige Exekutivseminar für Afghanistan, bereits das sechste seiner Art, geht auf die spezifischen Bedürfnisse des afghanischen Außenministeriums ein, das sich nach dem Sturz des Taliban-Regimes reorientiert und sein Personal erneuert. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern professionelle Grundkenntnisse (u.a. Politik, Wirtschaft, Geschichte, Völker- und Verfassungsrecht) und Fertigkeiten (u.a. interkulturelle Kommunikation, Verhandlungstechniken, Rhetorik, Public Diplomacy). Er gibt ihnen am Beispiel Deutschlands Einblicke in die Mechanismen pluralistischer westlicher Demokratien. In einem Dialog werden dabei Konflikte, Fehlleistungen und Missverständnisse zwischen der westlichen und islamischen Welt diskutiert, aber auch gemeinsame Werte und Interessen identifiziert.

    Die Freie Universität blickt auf über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Model United Nations zurück. Darüber hinaus richtet sie nicht nur selbst Konferenzen aus, sondern ist regelmäßig bei internationalen Simulationen der UNO vertreten. Hier zählt sie mittlerweile zu den renommiertesten und erfolgreichsten Universitäten: in diesem Jahr gewann die Delegation der Freien Universität beim National Model United Nations in New York zwei Auszeichnungen für die realistische Vertretung der Vereinigten Arabischen Emirate.

    Das Arbeitsfeld "Internationale Dienste" wird bei Studierenden aller Fachrichtungen zunehmend beliebter: Nationale Institutionen, die Europäische Union, die Vereinten Nationen, zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und weitere internationale Organisationen sind auf der Suche nach gut ausgebildeten Mitarbeitern. Die Freie Universität Berlin und das Auswärtige Amt wollen zukünftige Bewerber deshalb angemessen vorbereiten. Die Simulationen bieten eine realitätsgetreue Abbildung internationaler Politik und daher einen wertvollen Einblick in die Praxis.

    Zur Anmeldung oder für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
    - Wiss. Mit. Irene Weinz und Xenia Jakob, Model United Nations/Model European Union, Lehrstuhl Prof. Dr. Philip Kunig, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-53013, E-Mail: Irene.Weinz@rewiss.fu-berlin.de
    - Botschafter a.D. Dieter Woltmann, Programmdirektor Afghanistan, Internationale Diplomatenausbildung (1-DA), Auswärtiges Amt, Tel.: 01888 / 17 19 13 oder 01888 / 17 40 53, E-Mail: 1-DA-AFG@diplo.de
    - Wiss. Ang. Peggy Wittke (Director), Model United Nations/Model European Union, Lehrstuhl Prof. Dr. Philip Kunig, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-54705, E-Mail: peg@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).