idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2006 15:22

Zeitung der Zukunft

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Zeitung der Zukunft
    Gründerteam der Universität zu Köln gewinnt Innovationspreis

    Den Politikteil aus der Regionalzeitung, das Feuilleton aus dem lokalen Umfeld, dazu Online-Inhalte beispielsweise aus Blogs - eine individuell zugeschnittene Zeitung. Ca. 8 Prozent der Deutschen würde eine solche personalisierte Zeitung sofort abbo-nieren, das belegt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allens-bach. Angesichts eines solchen Marktpotenzial entwickelte die Arbeitsgruppe "me-dieninnovation.com", bestehend aus Wissenschaftlern um den Kölner Wirtschaftsin-formatiker Prof. Dr. Detlef Schoder, ein Geschäftsmodell, das auch die hochkarätige Jury des start2grow IT-Businessplan-Wettbewerbs in Dortmund überzeugte. Das neue Medienprodukt, welches Anfang des kommenden Jahres unter dem Namen "improo" auf den Markt kommt, stellt als cross-mediale Plattform eine Synthese zwi-schen der Online- und Offline-Welt dar. "Improo" enthält neben Inhalten aus Quali-tätszeitungen, welche im Rahmen der Zweitverwertung eingekauft werden, Agentur-meldungen und Inhalte aus eigener Redaktion sowie dynamische Elemente aus der Internetwelt, wie beispielsweise relevante Newsgroup-Meldungen oder Hinweise auf interessierende Online-Versteigerungen. Die Zeitung der Zukunft wird zum persönli-chen Assistenten und garantiert Individualität, Flexibilität, Aktualität und Effizienz - der Leser ist kompakt und zielgenau informiert.

    Ansprechpartner: René Keller, Tel.: 0221 470 5325, E-Mail: keller@wim.uni-koeln.de
    Internetlinks: www.medieninnovation.com; http://www.wim.uni-koeln.de

    Verantwortlich: Patrick Honecker
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).