idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 13:04

Master-Studiengang "Schulentwicklung und Qualitätssicherung"

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Mit dem Stichwort "Schulautonomie" ist ein bildungspolitischer Perspektivenwechsel verbunden, der in den Schulgesetzen vieler Bundesländer Ausdruck findet: Schulen erhalten erweiterte Handlungsspielräume, werden gleichzeitig aber auf Qualitätssicherung durch eine kontinuierliche Schulentwicklung verpflichtet. Mit diesen neuen Anforderungen an Lehrer, Vertreter der Schulaufsichtsvertreter u.a. befasst sich der neu eingerichtete Master-Studiengang "Schulentwicklung und Qualitätssicherung". Er vermittelt anwendungsorientiert Kompetenzen der Initiierung und Überprüfung von Qualitätsentwicklungsprozessen in Schulen und wird ab dem kommenden Wintersemester 2006/2007 an der Freien Universität Berlin durchgeführt. Bewerbungsschluss ist der 18. August 2006.

    Mit dem bildungspolitischen Modell der Qualitätsentwicklung an Schulen verändern sich die Anforderungen und Kompetenzprofile derjenigen, die im Bildungssystem den Qualitätszyklus initiieren und überprüfen. Diese Akteure bilden die Zielgruppe des berufsbegleitenden Masterstudiengangs. Er richtet sich an Schulleiter, Vertreter der Schulaufsicht, Seminarleiter, Mitglieder von Steuergruppen an Schulen und an allgemeine Lehrkräfte. Die Studiengebühren betragen 950,00 Euro pro Semester zuzüglich der Immatrikulationsgebühr. Pro Jahr werden 30 Personen zu dem einjährigen Master-Studiengang zugelassen.

    Der Studiengang gliedert sich in vier Module:
    - Modul 1: Grundlagen der Organisations- und Personalentwicklung sowie der Schulentwicklung
    - Modul 2: Evaluationsforschung
    - Modul 3: Unterrichtsforschung, Unterrichtsdiagnose, Unterrichtsentwicklung
    - Modul 4: Projektseminar (Erarbeitung eines konkreten Entwicklungsvorhabens zur Erprobung der in dem Modulen 1-3 vorgestellten Schulentwicklungs- und Evaluationsinstrumente

    Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss in einem Lehramtsstudium (2. Staatsexamen) oder der Nachweis eines gleichwertigen ausländischen Hochschulabschlusses sowie einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit im Schuldienst.

    Die Bewerbungsunterlagen sollen folgende Dokumente umfassen: einen tabellarischen Lebenslauf mit einer Übersicht über die im Schulkontext einschlägigen Erfahrungen, Studienabschlusszeugnisse und Arbeitszeugnisse sowie ein dreiseitiges Exposé, mit dem die Bewerber Auskunft über ihr Verständnis der Entwicklung und Qualitätssicherung von Schulen geben.

    Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 18. August 2006 an:
    Freie Universität Berlin, Bewerbungs- und Zulassungsstelle, Stichwort Master Schulentwicklung und Qualitätssicherung, Iltisstraße 1, D-14195 Berlin

    Kontakt:
    Dipl.-Kfm. Folker Schmidt, Tel.: 030 / 838-55227, E-Mail: folschmi@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).