idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2000 16:37

Wieviel Strahlen verträgt der Mensch?

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Neue Methoden zur Messung der individuellen Strahlenempfindlichkeit sollen jetzt im Rahmen eines Projektes am Institut für Strahlenbiologie der Universität Münster erarbeitet werden. Ermöglicht wird dieses Forschungsvorhaben durch eine finanzielle Förderung in Höhe von 600.000 Mark, die das Bundesamt für Strahlenschutz dem Institut auf dem Weg der Auftragsvergabe zur Verfügung gestellt hat.

    Auf diesen weiteren Erfolg des Instituts für Strahlenbiologie bei der Einwerbung von Drittmitteln hat soeben der geschäftsführende Institutsdirektor Prof. Dr. Wolfgang Göhde hingewiesen. Innerhalb nur eines Jahres hat das Institut damit bereits den zweiten Forschungsauftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz, einer dem Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz nachgeordneten Behörde, erhalten. Die Forschungsförderung allein durch diese Einrichtung beträgt damit derzeit insgesamt etwa eine Million Mark.

    Bei dem jetzigen Vorhaben geht es darum, neue Methoden zur Messung der individuellen Strahlenempfindlichkeit bei Gesunden und Kranken zu entwickeln. Neben dem Institut für Strahlenbiologie sind auch die Klinik für Strahlentherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Normann Willich und die Medizinischen Klinik A der Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang E. Berdel an diesem Projekt beteiligt.

    Wie Prof. Göhde betont, hat die Kenntnis der individuellen Strahlenempfindlichkeit des Menschen in der jüngsten Vergangenheit große Aufmerksamkeit gefunden. So ist sie beispielsweise in der Strahlentherapie Voraussetzung für eine individuelle Doisierung. Im Strahlenschutz geht es darum, Personen vor beruflicher Strahlenexposition dann besonders zu schützen, wenn sie zur Gruppe strahlenempfindlicher Personen gehören. Bei geringerer oder höherer Strahlenempfindlichkeit wird heute laut Göhde davon ausgegangen, das diese genetisch bedingt, das heißt vererbbar ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).