idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.1996 00:00

Michelangelo-Kolloquium der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    126/96

    Schlachten erschauen - Kentauren gebaeren

    Ein Michelangelo-Kolloquium der Universitaet zu Koeln

    Im letzten Jahrzehnt haben aufsehenerregende Restaurierungen von Fresken und Tafelbildern Michelangelos das Interesse einer breiten OEffentlichkeit auf sich gezogen. Gleichzeitig erbrachten intensivierte Studien eine Vielzahl neuer Gesichtspunkte zum Werk Michelangelos. Einen - nicht nur fuer Spezialisten verstaendlichen - Einblick in das gegenwaertige Forschungspanorama bietet ein Michelangelo-Kolloquium des Kunsthistorischen Institutes der Universitaet zu Koeln, das am

    7. und 8. November im Italienischen Kulturinstitut Koeln, Universitaetsstr. 81,

    stattfindet. Vorwiegend juengere Wissenschaftler praesentieren neue Sichten zu Werken der Skulptur und Malerei, so auch zu bekannten Hauptwerken wie der Pieta im Petersdom und den Gemaelden der Sixtinischen Kapelle. Ein weiterer Vortrag behandelt das Thema "Schlachten erschauen - Kentauren gebaeren. Zu Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht".

    Die kunstinteressierte OEffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Das beiliegende Programm kann ueber das Kunsthistorische Institut der Universitaet zu Koeln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Koeln bezogen werden.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Fuer Rueckfragen stehen Ihnen Dr. Andreas Thielemann und Dr. Michael Rohlmann unter der Telefonnummer 0221/470-3509 zur Verfuegung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).