idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2007 10:17

Einladung an Pressevertreter/innen zur Ehrenpromotion von Altbundeskanzler Helmut Schmidt

Thilo Körkel Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Im Rahmen der traditionellen Marburger Christian Wolff-Vorlesung ehrt der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg Altbundeskanzler Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt.

    Anmeldung bis zum 20. Februar 2007 unbedingt erforderlich!
    Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden!

    Im Rahmen der traditionellen Marburger Christian Wolff-Vorlesung ehrt der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg Altbundeskanzler Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt. "Das der Aufklärung verpflichtete Fach Philosophie erkennt in Helmut Schmidt den Philosophen im Politiker", so heißt es unter anderem in der Begründung für die Auszeichnung. Nach der Ehrenpromotion hält Helmut Schmidt die Christian Wolff-Vorlesung 2007 zum Thema: "Gewissen und Verantwortung des Politikers" (siehe Programm).

    Termin der Veranstaltung ist Dienstag, der 27. Februar 2007, um 16.15 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität, Lahntor 3, Marburg.

    Zu der Veranstaltung eingeladen haben Professor Dr. Peter Janich vom Institut für Philosophie der Philipps-Universität und Professor Dr. Dirk Kaesler, Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie.

    Begrenzte Zahl von Plätzen

    Einlass zu der Veranstaltung in der Alten Aula, bei der eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht, ist nur mit persönlicher Einladung beziehungsweise nach vorheriger Anmeldung möglich. Interviewtermine können leider nicht vergeben werden. Ein gesonderter Fototermin findet ebenfalls nicht statt.

    Zusätzlich wird die Veranstaltung live auf eine Großbildleinwand im AudiMax der Philipps-Universität in der Biegenstraße 14 übertragen. Für den Besuch des AudiMax ist keine Anmeldung erforderlich.

    Im Anschluss an die Veranstaltung wird auf der Homepage der Universität (www.uni-marburg.de) eine entsprechende Pressemitteilung veröffentlicht.

    Weitere Informationen

    Anmeldung
    Anmeldungswünsche richten Sie bitte bis einschließlich Dienstag, den 20. Februar 2007, an die Pressestelle der Philipps-Universität Marburg, Frau Christel Bamberger, E-Mail: pressestelle@uni-marburg.de, Tel.: (06421) 28-26148. Bitte nennen Sie bei Ihrer Anmeldung das Medium, für das Sie arbeiten, und die Zahl der Teilnehmer. Größere technische Ausstattung wie Stativkameras melden Sie bitte ebenfalls an, damit ein entsprechendes Platzangebot bereitgestellt werden kann. Unter Umständen können in der Alten Aula Line Out-Ausgänge für den Audio-Mitschnitt zur Verfügung gestellt werden - entsprechender Bedarf muss ebenfalls angemeldet werden.

    Programm (ab 16.15 Uhr)
    - Begrüßung: Prof. Dr. Peter Janich, Institut für Philosophie der Philipps-Universität
    - Grußwort des Präsidenten der Philipps-Universität, Prof. Dr. Volker Nienhaus
    - Festvortrag "Kann Politik vernünftig sein?" von Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
    - Verleihung der Ehrendoktorwürde im Fach Philosophie durch Prof. Dr. Dirk Kaesler, Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
    - Christian Wolff-Vorlesung und Diskussion: Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt: "Gewissen und Verantwortung des Politikers"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).