idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2000 09:23

Trends in der Beschaffungslogistik

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Öffentlicher Vortrag an der FH in Wolfsburg am Dienstag, den 2. Mai 2000, um 19 Uhr in der FH, Raum 234, Robert-Koch-Platz 8 a, 38440 Wolfsburg

    Im Rahmen der "Öffentlichen Vorträge 2000" wird der Leiter des Wolfsburger Instituts für Fahrzeugbau der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Prof. Dr. Joachim Ihme, in seinem Vortrag aktuelle Trends in der Beschaffungslogistik vorstellen (Just-in-Time-Logistik, Supply Chain Management) und sie anhand von Beispielen erläutern.

    Die Situation auf den Verkäufermärkten ist für viele Produktionsunternehmen durch einen
    verschärften Konkurrenzkampf, starken Preisverfall, immer schnellere Produktzyklen, höhere Variantenvielfalt und kürzere Lieferzeiten gekennzeichnet. Mit hochflexiblen Fertigungsanlagen, Verringerung der Fertigungstiefe, Konzentration auf Kernkompetenzen sowie Abbau von Lagerbeständen bei Fertigprodukten versuchen die Unternehmen, die Herausforderungen des Marktes zu meistern. Dies bedingt auch neue Strategien in der Beschaffungslogistik, z. B. durch eine stärkere Einbindung der Lieferanten in Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Deshalb ist seit etwa fünfzehn Jahren eine Wandlung des Verhältnisses von Abnehmern und Lieferanten festzustellen. Schlagworte wie Just-in-Time-Logistik, Supply Chain Management kennzeichnen aktuelle Trends in der Beschaffungslogistik.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-wolfenbuettel.de/Aktuelles/vortrag_index00.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).