idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 13:22

Universität Erlangen-Nürnberg: 5000 Spickzettel

Ute Missel Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Integration der Sammlung "Günter Hessenauer"

    5000 Spickzettel, Kritzeleien, Karikaturen und Briefchen von Schülerinnen und Schülern hat der Nürnberger Mathematiklehrer Günter Hessenauer in den letzten vier Jahrzehnten an seiner Schule gesammelt. Jetzt wird er dieses einzigartige Zeugnis schulischer Subkultur nach 1945 der Schulgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg übergeben.

    Obwohl solche Objekte einen einzigartigen Zugang zur "Innenwelt des Klassenzimmers" eröffnen, zu alltäglichen Gedanken, Gefühlen, Freuden und Sorgen von Schülerinnen und Schülern, finden sie nahezu nie ihren Weg in die Öffentlichkeit oder gar in wissenschaftliche Sammlungen. So entpuppen sich die Sammelleidenschaft und der Weitblick dieses Nürnberger Lehrers als ein wirklicher Glückstreffer für die wissenschaftliche Forschung, aber auch für das Schulmuseum Nürnberg, das ab Oktober des Jahres in seiner neuen Ausstellung viele dieser Spickzettel zeigen wird.
    Zur Übergabe der Objekte am

    Donnerstag, 22. März 2007, um 11.00 Uhr
    im Dekanatssaal (Raum 0.0031) der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Straße 160, in Nürnberg

    laden wir die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sehr herzlich ein.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ute Missel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).