idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2000 16:21

Aus dem Feuer geboren: Vulkane und Vulkanite

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    In vielen Gebieten der Erde ist der Mensch immer wieder schutzlos der zerstörerischen Kraft der Vulkane ausgesetzt. Doch zugleich zieht der Mensch auch Nutzen aus den Vulkanen. Die geothermische Energie und viele Rohstoffe, aber auch fruchtbare Böden, die der Mensch seit Jahrtausenden bevorzugt besiedelt, sind vulkanischen Ursprungs. Den Einfluss der Vulkane auf den Menschen behandelt die Sonderausstellung "Aus dem Feuer geboren. Vulkane und Vulkanite", die vom 7. Mai 2000 an im Mineralogischen Museum der Universität Münster zu sehen ist.

    Neben dem Nutzen und den Gefahren der Vulkane zeigt Museumsleiterin Dr. Cornelia Schmitt-Riegraf auch, wie der Mensch versucht, sich gegen Ausbrüche zu schützen. Die Ausstellung führt außerdem in die verschiedenen Vulkantypen auf der Erde ein. Sie erklärt anhand von Illustrationen und Fotos, wie diese entstanden sind, welche unterschiedlichen Arten von Vulkanausbrüchen existieren und wie ihre jeweiligen Förderprodukte, die Vulkanite, aussehen.

    In der Ausstellung sind mehrere hundert Exponate verschiedener vulkanischer Gesteine zu sehen. Da mehr als 80 Prozent der Erdoberfläche über und unter dem Meer vulkanischen Ursprungs sind, stammen die Exponate aus den verschiedensten Teilen der Welt. Neben Gesteinen aus bekannten aktiven Vulkangebieten wie dem Ätna, dem Vesuv oder von Hawaii, präsentiert das Museum auch Stücke aus "erloschenen" beziehungsweise "schlafenden" Vulkangebieten in Deutschland und anderen Ländern Europas.

    Gestartet wird die Ausstellung am Sonntag, 7. Mai 2000, um 10.45 Uhr mit einem Vortrag, der sich mit einem der bekanntesten europäischen Vulkanregionen beschäftigt. Dr. Michael Enders vom Institut für Mineralogie der Universität Münster spricht zum Thema: "Von der Toskana nach Sizilien - eine Reise zu den italienischen Vulkanen". Anschließend, gegen 11.45 Uhr, wird die Ausstellung selbst eröffnet.

    Die Ausstellung "Aus dem Feuer geboren - Vulkane und Vulkanite" ist bis zum 15. April 2001 jeweils mittwochs von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Mineralogischen Museum der Universität Münster an der Hüfferstraße 1 (Nähe Schloss) zu besichtigen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Rektorat/veranst/vst0442.htm


    Bilder

    Aus dem Feuer geboren: Vulkane
    Aus dem Feuer geboren: Vulkane

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Aus dem Feuer geboren: Vulkane


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).