idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 14:10

Edelweißpiraten und Fahrplansimulation im Öffentlichen Personennahverkehr

Gabriele Rutzen Presse- und Informationsstelle
Universität zu Köln

    Edelweißpiraten und Fahrplansimulation im Öffentlichen Personennahverkehr
    Köln-Preis 2006 für universitäre Forschungen

    Seit 1990 zeichnen Stadt und Universität zu Köln einmal jährlich Wissenschaftler mit dem Köln-Preis aus, die einen wichtigen Beitrag zum Verständnis Kölns und zur Geschichte und Kultur lieferten. Der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Fritz Schramma, wird in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Kuratoriums der Universität zu Köln den Köln-Preis verleihen.

    Ausgezeichnet werden Barbara Manthe für ihre Magisterarbeit "Navajos und Edelweißpiraten in Köln. Unangepasstes und widerständiges Jugendverhalten im Nationalsozialismus" und Oliver Ullrich für seine Diplomarbeit CATSview. Eine Benutzerschnittstelle zur Steuerung, Visualisierung und Ergebnisauswertung von Fahrplansimulationen im Öffentlichen Personennahverkehr".

    Die Preisverleihung findet statt am

    Mittwoch, den 25. April 2007, 19.30 Uhr,
    Im Hansasaal des Historischen
    Rathauses der Stadt Köln.

    Der Köln-Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.

    Kontakt: Martina Gerhardt, Tel.: 0221/221-26023
    Email: Martina.Gerhardt@Stadt-Koeln.de


    Verantwortlich: Gabriele Rutzen

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).