idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 12:08

Markt, Macht & Medien. Öffentliche Ringvorlesung - jeweils mittwochs ab 25. April

Ilka Seer Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Machen die Hauptstadtmedien Politik? Kann sich die "Deutsche Welle" gegen CNN und Al Dschasira behaupten? Wie bringt man Politik unter das Volk? Liegt die Zukunft der Zeitung im Netz? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die öffentliche Ringvorlesung "Markt - Macht - Medien. Reflexionen zur Praxis der vierten Gewalt", die der OSI-Club, die Alumni-Vereinigung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, in diesem Sommersemester anbietet.

    Zu den Referenten zählen namhafte Chefredakteure und Journalisten wie Ulrich Deppendorf (Chefredakteur, ARD-Hauptstadtstudio), Dagmar Engel (Chefredakteurin, Deutsche Welle tv), Hans Ulrich Jörges (stv. Chefredakteur, der Stern), Lorenz Maroldt (Chefredakteur, Der Tagesspiegel), Claudia Nothelle (Chefredakteurin, rbb Fernsehen) Thomas Schmid (Chefredakteur, Die Welt) und Gabor Steingart (Büroleiter Berlin, Der Spiegel).

    Die öffentliche Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung durchgeführt.

    Zeit und Ort:
    Die Ringvorlesung "Markt - Macht - Medien" findet jeweils mittwochs ab dem 25. April bis zum 11. Juli 2007 um 18 Uhr statt: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal B, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz (U3).

    Das Programm im Internet unter:
    http://www.osi-club.de

    Weitere Informationen:
    Christian Walther, OSI-Club, Telefon: 0177 / 852 98 17


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).