idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2000 08:29

Hochdrucktag 2000 in Münster

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    20 bis 25 Prozent der Bevölkerung leiden unter Bluthochdruck. Die "arterielle Hypertonie" ist unter anderem ein Risikofaktor für die Entstehung von Schlaganfällen sowie Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen. Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Hochdrucktage 2000" findet am 13. Mai auch in Münster eine Informationsveranstaltung für Patienten und Interessierte statt.

    Das Programm sieht zwischen 10 und 13 Uhr in der Aula des münsterschen Schlosses verschiedene Kurzvorträge unter anderem über die Häufigkeit und Verteilung der Hypertonie, aber auch zur Therapie und zum Einfluss des persönlichen Lebensstils auf die Krankheit vor. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einem Rundtischgespräch, bei dem münstersche Hochdruck-Spezialisten Fragen beantworten.

    Geleitet und eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Karl Heinz Rahn, Direktor der Medizinischen Poliklinik der Universität Münster und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Die Organisation liegt in den Händen von Privatdozent Dr. Klaus Kisters, Oberarzt der Medizinischen Poliklinik der Universität Münster, und Dr. Paul Stolte, Arzt für Allgemeinmedizin in Münster.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).