105/2000 (uni-rat)
Von Vignetten und den günstigen Wirkungen des Rotweins
Neue Broschüre "Universität im Rathaus" erschienen
Der neu erschienene siebte Band der Vortragsreihe "Universität im Rathaus" macht nun die Texte der Vorträge des akademischen Jahres 1998/99 zugänglich. Die Themenauswahl spiegelt die Grundkonzeption der Vortragsreihe wider, die darauf abzielt, interessierten Bürgerinnen und Bürgern Forschungsergebnisse aus den verschiedensten Bereichen der Kölner Universität zu präsentieren. So berichtet der Kölner Herzspezialist Professor Dr. Erland Erdmann über die günstigen Wirkungen des mäßigen Rotweingenusses auf das Herz-Kreislaufsystem. Der Vortrag eines Köln-Preis-Trägers beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen einer "Stadtvignette" für Autofahrer in Köln.
Die Broschüre enthält folgende Beiträge:
Neue Forschungen zum Römischen Reich
(Professor Dr. Thomas Fischer)
Gute oder böse List: Rechtsfälle aus Schwank-Erzählungen von 'Hans im Glück' zu 'Pinocchio'
(Professor Dr. Andreas Wacke)
Die Kölner Statuten von 1437 - Ursachen, Ausgestaltung, Wirkungen
(Dr. Ulf Heppekausen, Köln-Preis-Träger)
Ein "Pickerl" für Köln: Autofahren in der Stadt nur gegen Bezahlung?
(Jochen Schnier, Köln-Preis-Träger)
Fairness beim Argumentieren - auch in der Politik?
(Professor Dr. Norbert Groeben)
Arbeitslosigkeit - Ist die Trendwende in Sicht?
Professor Dr. Horst M. Schellhaaß
Über die günstigen kardiovaskulären Wirkungen des mäßigen Alkoholkonsums - solum dosis facit venenum
(Professor Dr. Erland Erdmann)
Die Broschüre ist in der Pressestelle der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln (Telefon: 0221/470-2202), und im ISA-Büro im Eingangsbereich der Volkshochschule am Neumarkt (Josef-Haubrich-Hof 2) erhältlich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).