Für seine jahrzehntelange und anhaltende Zusammenarbeit mit ihrer Biophysikalischen und Theoretischen Chemie hat die Technische Universität München den Nobelpreisträger Professor Rudolph A. Marcus zum "TUM Distinguished Affiliated Professor" ernannt. Der höchst selten vergebene Ehrentitel, mit dem die gleichzeitige Mitgliedschaft im neuen "TUM Institute for Advanced Study" verbunden ist, würdigt den starken wissenschaftlichen Einfluss, den Prof. Marcus bereits in den 1970er Jahren auf den Erfolg der biophysikalischen Sonderforschungsbereiche zur Photosynthese genommen hat.
Professor Marcus begann seine wissenschaftliche Kariere im Jahre 1949 und kam über mehrere Stationen zum California Institute of Technology (CaITech), wo er noch heute wirkt. In der TUM-Chemiefakultät arbeitete er ein Jahr als Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung, wo die Professoren Michel-Beyerle und Rösch seine engsten Kooperationspartner sind. Seine fundamentalen Arbeiten über Elektronentransfer-Prozesse führten 1992 zum Nobelpreis für Chemie. Professor Marcus ist als "TUM Distinguished Affiliated Professor" ständiger Gastwissenschaftler in Garching.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).