Expertendiskussion zu Risiken und Nebenwirkungen der Sicherheit in Netzwerken
FRANKFURT. Die Etablierung eines theorie- wie praxisgetriebenen Portals zum Thema E-Security ist Ziel einer Diskussionsveranstaltung am 31. Oktober, die das Institut für Wirtschaftsinformatik gemeinsam mit der NorCom Information Technology AG veranstaltet. Damit wollen beide Partner auf die Gründung eines Centers of Excellence for E-Security (CEES) aufmerksam machen. Über Möglichkeiten, Chancen und Risiken, Sicherheit in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft zu realisieren, diskutieren drei Gastredner, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Themen und Perspektiven eine spannende und kontroverse Auseinandersetzung erwarten lassen. Wau Holland ist Mitbegründer des legendären Chaos Computer Clubs. Er wird sich mit den Bremsern der Evolution des Informationszeitalters auseinandersetzen. Live per Videokonferenz ist Kevin McCurley von IBM Research Labs aus dem Silicon Valley zugeschaltet. Er berichtet über besonders schwerwiegende Sicherheitsbedrohungen. Sie wurden ihm unter anderem durch wiederholte Versuche Krimineller zugetragen, die ihn zum Erreichen ihrer illegalen Ziele einkaufen wollten. Prof. Dr. Günter Müller informiert als Sicherheitsexperte der Universität Freiburg über Zusammenhänge von Sicherheit und Vertrauen im E-Commerce am Beispiel erfolgreicher Internet-Unternehmen.
Das Center of Excellence for E-Security (CEES) ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Goethe-Universität und der NorCom Information Technology AG und soll Forschung, Lehre und Praxis vor allem im Bereich E-Security eng verknüpfen. Informationen finden sich unter der Homepage des Centers of Excellence: http://www.eSecurityCenter.de
Nähere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang König; Institut für Wirtschaftsinformatik; Telefon: 069/798-23318; Fax: 069/798-28585; E-Mail: wkoenig@wiwi.uni-frankfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).