Der Elektronentransfer in der anorganischen und organischen Chemie steht im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums, das am Donnerstag und Freitag, 16./17.November 2000, an der Universität Münster stattfindet. Veranstalter der um 9 Uhr im Hörsaal C 2 der Chemischen Institute an der Wilhelm-Klemm-Straße 6 beginnenden Tagung ist das Graduiertenkolleg "Hochreaktive Mehrfachbindungssytsme" am Organisch-Chemischen und Anorganisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Vorträge bekannter Wissenschaftler aus Frankreich, Spanien, Südafrika, den USA und Deutschland sowie zahlreiche Poster der am Graduiertenkolleg beteiligten Forschungsgruppen in Münster und von Graduiertenkollegs anderer Universitäten werden einem breiten Publikum aus Hochschulen, Forschungsinstituten und der chemischen Industrie Einblicke in neueste Ergebnisse dieses hochaktuellen Forschungsgebietes geben. Vielfältige Möglichkeiten zum intensiven Erfahrungsaustausch und zu wissenschaftlichen Diskussionen zwischen Kollegiaten und auswärtigen Wissenschaftlern während des Symposiums werden wichtige Impulse für die Forschungsarbeiten der Doktoranden vermitteln.
Das Graduiertenkolleg am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 1993 gefördert und ist bei der interdisziplinären Zusammenarbeit von Doktoranden und Hochschullehrern verschiedener Teilbereiche der Chemie sehr erfolgreich. Damit wird vor allem eine hochqualifizierte, zukunftsweisende Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ermöglicht.
http://www.uni-muenster.de/Chemie/OC/gradcol/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).