Technische Fakultät
Mit dem ersten Preis der Europäischen Gesellschaft für Pulvermetallurgie (EPMA) wurde Jürgen Raimann vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik (Prof. Dr. Franz Durst) für seine Disseration zur Regelung des Zerstäubungsprozesses von Metallpulver ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.
In seiner Doktorarbeit hatte Raimann die bei der Zerstäubung von schmelzflüssigen Metallen erzielten Partikeldurchmesser mit Hilfe eines optischen Messverfahrens online gemessen. Nach diesen Ergebnissen werden die Zerstäubungsbedingungen so nachgeregelt, dass der gemessene Partikeldurchmesser mit dem Vorgabewert übereinstimmt. An einer Pilotanlage wies Raimann nach, dass sein Verfahren stabil arbeitet, und legte Proben des erzeugten Pulvers vor.
Die ausgezeichnete Doktorarbeit entstand am Lehrstuhl für Strömungsmechanik im Rahmen einer Forschungsgruppe, die unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Günter Brenn den Zerstäubungsvorgang von Metallpulvern zur effizienteren Pulverherstellung optimierte. Industriell werden zur Metallpulverherstellung fast ausschliesslich schmelzflüssige Metalle verwendet, deren Zerstäubung in feine Tropfen zur Bildung von Pulverpartikeln führt. Optimale Zerstäubungsbedingungen bewirken eine bessere Energieausnutzung und eine gezielte Produktion von Pulverpartikeln mit dem geforderten Partikeldurchmesser.
Das von Raimann entwickelte Verfahren überzeugte die Jury der European Powder Metallurgy Association (EPMA) nicht zuletzt wegen seiner industriell anwendbaren Ergebnisse. Sie zeichnete die Arbeit unter neun Konkurrenten mit dem mit 1000 Euro dotierten ersten Preis aus.
Kontakt:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Günter Brenn
Cauerstr. 4
91058 Erlangen
Tel.: 09131/85-29509
Fax: 09131/629755
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).