Die Reform der deutschen Hochschulen und die Reform der Lehrerbildung in Deutschland sind Thema des Vortrags von Prof. Hans Weiler am Montag, 19. Januar. Prof. Weiler ist Erziehungs- und Politikwissenschaftler und lehrte und forschte viele Jahre an der Stanford University, USA. Außerdem gehörte er zu den internationalen Beratern der neugegründeten Fakultät TUM School of Education.
In seinem Vortrag am kommenden Montag geht Prof. Weiler der Frage nach, welche Veränderungen an den Hochschulen notwendig sind, um Reformen in der Lehrerbildung möglich oder gar erfolgreich zu machen - und ob es vielleicht auch Anzeichen dafür gibt, dass neue Wege in der universitären Lehrerbildung unter bestimmten Umständen auch zum Auslöser oder gar Beschleuniger der Hochschulreform werden könnten. Einer seiner Vorschläge für die Reformen: die Einrichtung von Professional Schools an den Universitäten.
Professional Schools sind universitäre Einheiten, in denen gesellschaftlich bedeutende und komplexe Themenbereiche, wie beispielsweise Bildung, das Gesundheitswesen sowie Umwelt, fächerübergreifend abgebildet werden. Vorteil dieser "Schools", die erst nach einem Bachelor-Studium besucht werden können, ist es, ein so facettenreiches Phänomen wie Bildung möglichst adäquat zu erforschen und den Studenten zu vermitteln.
Prof. Weiler war lange Jahre als Professor für Erziehungs- und Politikwissenschaften an der renommierten School of Education an der Stanford University tätig. Von 1974 bis 1977 war er Direktor des UNESCO-Instituts für Bildungsplanung in Paris. Von 1993 bis 1999 leitete er als Gründungsrektor der Europa-Universität Frankfurt/Oder die Viadrina. Vor allem als Berater und Gutachter im deutschen Hochschulwesen hat sich Weiler in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht.
Der Vortrag "Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen - Eine doppelte Herausforderung für Deutschland" findet am Montag, 19. Januar, im Rahmen der Vortragsreihe "Bildung - Herausforderung für Schule und Technische Universität" an der TU München, Hörsaal 1100, Arcisstraße 21, statt. Veranstalter ist die Carl-von-Linde-Akademie in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung der TUM.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).