idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2001 11:29

Leverkusener Steinmetz spendet neue Inschrift

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Auslöser war die Fernsehsendung über die Einweihung eines Gedenksteins in Leipzig am 06. November 1999. Der Gedenkstein mit der Inschrift "Den Toten, die Euch, den Lebenden, halfen" befindet sich auf dem Südfriedhof, errichtet im Namen des Instituts für Anatomie und der Universität Leipzig als Dank für und in Erinnerung an die verstorbenen Körperspender.

    Eine nicht alltägliche Geschichte

    Auslöser war die Fernsehsendung über die Einweihung eines Gedenksteins in Leipzig am 06. November 1999. Der Gedenkstein mit der Inschrift "Den Toten, die Euch, den Lebenden, halfen" befindet sich auf dem Südfriedhof, errichtet im Namen des Instituts für Anatomie und der Universität Leipzig als Dank für und in Erinnerung an die verstorbenen Körperspender.

    Herr Dr. H. Krüger empfing die Fernsendung in Leverkusen und war als gelernter Steinmetz und Schriftsetzer mit Verbundenheit zur Bücherstadt Leipzig über die fehlerhafte Typographie betroffen. Dr. K. schrieb umgehend dem Senat der Universität Leipzig, später der Direktorin des Instituts für Anatomie: "Die Körperspender verdienen keine falschen Fraktur - s - Lettern' in ihrer Inschrift. Der Gedenkstein ist auch wegen weiterer Fehler~ abzuschleifen und neu zu beschriften". Dieses Anliegen wurde wegen der hohen Unkosten für die Überarbeitung der Inschrift abgelehnt. Darauf buchte Herr Dr. K. mit der Volkshochschule aus Leverkusen eine Busreise nach Leipzig zum Besuch der großen Schlachtfelder und des Instituts für Anatomie. Dort bot er den gesamten Betrag für die fachgerechte Überarbeitung der Inschrift an. Nachdem die Schwierigkeiten im Personellen geklärt waren, transportierte man den Gedenkstein im Oktober 2000 in den Steinmetzbetrieb R., wo seine heutige Inschrift in gotischer Frakturschrift schriftgerecht und endgültig eingemeiselt wurde.

    Die Rechnung in Höhe von 7.579,91 DM bezahlte Herr Dr. K., weil "die Körperspender mit korrekter Frakturschrift aufwuchsen und für ein renommiertes Institut ein echter Schriftsatz Ehrensache sein soll".

    Menschen wie Herr Dr. Krüger verdienen unsere uneingeschränkte Hochachtung.

    1 Der Schriftsatz "Maximilian - Gotisch" besitzt zwei verschiedene s-Lettern (das stimmlos gesprochene"s" in"Haus" und das stimmhaft gesprochene" f » in"Univerrität'.

    2 Im Schriftsatz "Maximilian - Gotisch" sind Ligaturen beizubehalten, d.h. die Engerverbindung von zwei Lettern bei"ch". Kommata sind korrekt zu setzen.

    Professorin


    Bilder

    Die alte Inschrift
    Die alte Inschrift

    Der neue Grabstein
    Der neue Grabstein


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die alte Inschrift


    Zum Download

    x

    Der neue Grabstein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).