idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2009 15:10

Afrikalinguistisches Kolloquium zu Tschadischen Sprachen

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Vom 10.-14. Juni 2009 findet in der Villa Tillmanns das Fünfte Internationale Kolloquium zu Tschadischen Sprachen (BICCL) statt. Damit wird eine Serie von Konferenzen - nach Leipzig (2001), Prag (2003) Villejuif/ Paris (2005) und Bayreuth (2007) - fortgesetzt, die sich allen Aspekten tschadischer Linguistik widmet. Die tschadischen Sprachen sind im Niger, dem Tschad, in Kamerun sowie Nigeria verbreitet. Die Vorträge behandeln aktuelle Fragen der deskriptiven und komparativen Linguistik und Typologie tschadischer Sprachen sowie besonders der Hausa-Linguistik.

    Beim Kolloquium sind international angesehene Koryphäen aus Afrika, Asien, Europa und Amerika zu Gast. Die Konferenz dient gleichzeitig der Verabschiedung und Ehrung von Prof. Dr. H. Ekkehard Wolff. Im September 2009 wird er nach 15 Jahren Lehre und Forschung an der Universität Leipzig emeritiert.

    Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre übernimmt er auch Beratungs- und Prüfungsfunktion in diversen nationalen und internationalen Gremien. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Hausa, die Tschadistik sowie Soziolinguistik, insbesondere die Frage der Sprachen im afrikanischen Bildungssystem.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. H. Ekkehard Wolff
    Telefon: +49 341 97-37030 o. -37031
    E-Mail: wolff@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~afrika


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).