idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2009 09:59

Die Chemie im 21. Jahrhundert: Marburger Nachwuchs diskutiert mit Nobelpreisträgern

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Drei Marburger Nachwuchswissenschaftler nehmen kommende Woche am Nobelpreisträgertreffen in Lindau teil, das in diesem Jahr der Chemie gewidmet ist: Felicitas Lips und Carsten Sinkel vom Fachbereich Chemie sowie Juniorprofessorin Dr. Nina Farwig aus dem Fachbereich Biologie können vom 28. Juni bis zum 3. Juli mit den Anwesenden Nobel-Laureaten darüber diskutieren, welchen Beitrag die Chemie zum Kampf gegen den Klimawandel leisten kann. Die Chemie als akademisches Fach entstand vor 400 Jahren in Marburg, wo Johannes Hartmann im Jahre 1609 den weltweit ersten Lehrstuhl für "Chemiatrie" bezog.

    Die drei jungen Marburger Forscher und fast 600 weitere Teilnehmer des traditionsreichen Nobelpreisträgertreffens haben eine Woche lang Gelegenheit, Vorträge zu hören, aktuelle Fragen zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Insgesamt 23 Nobelpreisträger haben ihr Kommen zugesagt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird der Beitrag der Chemie im Kampf gegen den Klimawandel sein. Weitere Themen befassen sich mit erneuerbaren Energien.
    Fast die Hälfte der Referate widmet sich der Biochemie der lebenden Zelle. Darüber hinaus gibt es Vorträge zur Analyse von Oberflächenreaktionen und zu neuen Strategien der Synthese. Außerdem wird an den 100. Geburtstag von Graf Lennart Bernadotte erinnert, des "spiritus rector" der Veranstaltung.

    Die erfolgreichen Bewerber aus annähernd 130 Institutionen haben ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen, um an der Tagung teilnehmen zu können. Carsten Sinkel ist von der Philipps-Universität nominiert worden, Felicitas Lips vom Verband der Chemischen Industrie und Nina Farwig von der Robert Bosch-Stiftung. "Sie gehören zu den vielversprechendsten wissenschaftlichen Talenten im Bereich Chemie", erklären die Organisatoren des Nobelpreisträgertreffens.

    Interessierte können die Vorträge und Podiumsdiskussionen der Tagung im Live-Stream auf http://www.lindau-nobel.de mitverfolgen. Der offizielle Tagungsblog auf http://www.scienceblogs.de/lindaunobel lädt zudem zum Mitdiskutieren ein und gibt Einblicke in die Diskussionen vor Ort.

    Weitere Informationen:
    Internet: http://www.lindau-nobel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).