idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2001 10:02

Rechtskooperation mit China

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    69/2001
    Rechtskooperation mit China
    Universität zu Köln an Übersetzungsprogramm beteiligt

    Die Übersetzung repräsentativer deutscher Rechtsliteratur ins Chinesische ist das Ziel eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts, an dem Professor Dr. Robert Heuser vom Ostasiatischen Seminar der Universität zu Köln konzeptionell beteiligt ist.

    Das Übersetzungsprogramm reicht von Werken der Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsgeschichte, über solche des Staats- und Verwaltungsrechts, Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrechts, bis hin zu Darstellungen des Straf- und Strafprozeßrechts, im ganzen rund 30 Standardwerke. Ende vergangenen Jahres sind die ersten sieben Werke im Pekinger "Rechtsverlag" erschienen. Deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft stoßen in China deshalb auf großes Interesse, weil sich die chinesische Rechtswissenschaft und Gesetzgebung seit zwei Jahrzehnten darum bemühen, den Anschluß an die vor einem Jahrhundert - noch am Ende der Kaiserzeit - begonnene Rechtsmodernisierung zu finden und fortzuentwickeln. Diese Rechtsmodernisierung orientiert sich an dem Vorbild des kontinentaleuropäischen, besonders des deutschen Rechts, das zuvor bereits in Japan als ein wichtiges Modernisierungsmodell gedient hatte.

    Das Übersetzungsprojekt ist von großer Bedeutung für den Einfluß des deutschen Rechts in China. Gesetzgebung und Rechtsprechung bedürfen einer intensiveren Anleitung durch die Rechtsdogmatik als dies bisher der Fall ist. Daß dazu die Kenntnis deutscher repräsentativer Rechtsliteratur dienlich sein kann, ist in den Kreisen der chinesischen Rechtswissenschaftler eine weit verbreitete Ansicht.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Robert Heuser unter den Telefonnummern 0221/470-5421, 0221/470-5422 und der Fax-Nummer 0221/470-5406 zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).