idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2001 11:17

"Medienrecht und Medienwirklichkeit in Osteuropa"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Gefährdung von Presse- und Rundfunkfreiheit in vielen osteuropäischen Ländern, Workshop am Montag, dem 9. Juli 2001, 11.00 - 17.30 Uhr

    In einem öffentlichen Workshop werden am Montag, dem 9. Juli die Ergebnisse eines Seminars im Sommersemester 2001 zum Thema "Medienrecht und Medienwirklichkeit in Osteuropa" vorgestellt. Dieses Seminar findet zur Zeit am Osteuropa-Institut (OEI) der Freien Universität Berlin statt. Prof. Dr. Klaus Segbers der Vorsitzende des Institutsrates des OEI und RAin Kinga Hiller vom Juristischen Dienst Osteuropa, begrüßen die Teilnehmenden um 11.00 Uhr.

    Anschließend erörtern junge Osteuropa-Expertinnen und -Experten der Studiengänge Rechtswissenschaften, Publizistik und Osteuropastudien die rechtlichen Grundlagen von Presse und Rundfunk, direkter und indirekter Beschränkung der Medienfreiheit und die aktuelle Medienlandschaft einzelner osteuropäischer Staaten. So beginnt Christina Wienken mit dem Schwerpunkt "Russland". Jennifer Henry beleuchtet die "Arbeit internationaler non-gouvernmental organisations zur Medienfreiheit" und Nicole Zeuner legt das Gewicht auf "Weißrussland".

    Nach der Mittagspause werden ab 14.00 Uhr sechs Staaten in zwei Blöcken untersucht: Neelke Wagner beginnt mit "Estland", Kristine Trautwein betrachtet "Lettland" und Wojcieich Krys und Elzbieta Wilczewska "Polen". Von 16.00 - 17.30 Uhr widmen sich Anita Richter "Rumänien" und Ivan Brcic "Kroatien". Carmen von Kende schließt mit "Serbien" ab. Hier kann man sich auch über die aktuelle Entwicklung in Serbien informieren.

    Journalistinnen und Journalisten aus Osteuropa sind zur Diskussion eingeladen. Frau Kinga Hiller, Lehrbeauftragte am Osteuropa-Institut, moderiert die Diskussion.

    Ort und Zeit: Hörsaal A des Osteuropa-Institutes der FU Berlin, Garystr. 55, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz, Linie 1, Montag, den 9. Juli 2001, 11.00 -17.30 Uhr

    Informationen: Juristischer Dienst für Osteuropa, OEI, Garystr. 55, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-52921, Abt. Public Relations, Claudia Hain: Tel.: 0172/49 11 942, Jochen Aulbach, Tel.: 0160/982 133 48, E-Mail: medienseminar@web.de

    Das Projekt wird durch die Rechtsanwaltskanzlei Kinga Hiller, Juristischer Dienst für Osteuropa, gefördert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).