Renate Künast wird den Diplom-Sommerjahrgang 2001 des Otto-Suhr-Instituts (OSI) der Freien Universität am Freitag, dem 13. Juli um 16.00 Uhr ins Berufsleben verabschieden. Die Politikerin der Grünen folgt damit einer Einladung des OSI-Clubs, der erstmals gemeinsam mit dem Institut die Diplomfeier ausrichtet.
Rund 90 Studierende der Politikwissenschaft beenden in diesen Tagen ihr Studium mit der Diplomprüfung. Um diesen Lebensabschnitt angemessen zu würdigen, werden die Diplomurkunden seit einigen Jahren am OSI im Rahmen einer Feier an die Absolventen überreicht. Ein Festvortrag und Musik gehören ebenso zu diesen Feiern wie Eltern mit Fotoapparaten und Freunde mit Blumensträußen. Zu den Rednern vergangener Jahre gehörte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Der Nachmittag wird mit einem kleinen Empfang abgeschlossen.
Renate Künast hat an der Freien Universität Rechtswissenschaften studiert. Sie war 1985-87 und erneut seit 1989 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Seit Januar 2001 ist sie Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
Der OSI-Club wurde im Januar 2001 auf Initiative ehemaliger Studierender gegründet. Er verbindet Alumni und Aktive des Instituts, veranstaltet Parlamentarische Abende, Besuche am Arbeitsplatz und informelle Treffen zu unterschiedlichsten Themen. Das Netzwerk reicht bereits bis Washington, Seoul, Amman, Brüssel und London.
Ort: Otto-Suhr-Institut, Ihnestraße 21, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf Thielplatz, Linie 1
Informationen: Christian Walther, Tel.: 0177/852 9817, E-Mail: walther@osi-club.de oder: info@osi-club.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).