Die Siegerinnen der ersten Deutschen Debattier-Meisterschaft der Hochschulen kommen aus Münster: Beim Finale in Berlin setzten sich die münsterschen Jura-Studentinnen Kira Heyden und Trinh Le gegen Mannschaften aus Passau, Berlin sowie ein weiteres Team der Westfälischen Wilhelms-Universität durch. Insgesamt hatten sich 28 Mannschaften aus 13 deutschen Hochschulen dem Rednerwettstreit gestellt.
Auch der Titel des besten Einzelredners ging in Berlin an einen Münsteraner: Der Jurastudent Christoph Busch hatte seine rhetorischen Fähigkeiten bereits im Frühjahr dieses Jahres unter Beweis gestellt, als er bei der Europameisterschaft in Slowenien gemeinsam mit Jan Hessbrügge den zweiten Platz belegte.
Mit den Siegerinnen und Siegern aus Münster freut sich auch ihr Club. Der Debattierclub der Universität Münster war mit sieben Teams zur Meisterschaft nach Berlin angereist und konnte im Senatssaal der Humboldt-Universität am Ende einen Erfolg auf ganzer Linie verbuchen. Die Deutsche Meisterschaft in der Hauptstadt bildete den bisherigen Höhepunkt der sich entwickelnden Debattier-Kultur an deutschen Hochschulen. Als Idee bei den Europameisterschaften in Slowenien geboren, wurde der Plan einer deutschen Meisterschaft vom Debatingclub Berlin innerhalb von gut vier Monaten in die Tat umgesetzt.
Der Debattierclub der Westfälischen Wilhelms-Universität trifft sich jeden Mittwoch um 19.45 Uhr im Hörsaal S6 des münsterschen Schlosses. Debattierfreudige Interessenten sind herzlich willkommen.
http://www.uni-muenster.de/Debattierclub/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).