Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ehrt Prof. Dr. Ursula Hansen
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität wird Prof. Dr. Ursula Hansen von der Universität Hannover im Rahmen einer akademischen Feier zur Verabschiedung der diessemestrigen Absolventinnen und Absolventen die Ehrendoktorwürde verleihen. Die akademische Feier findet am Freitag, den 13. Juli um 15 Uhr im Auditorium Maximum des Henry-Ford-Baus, Garystr. 35 statt. Der Festvortrag geht der Frage nach: "Wieviel Staat braucht die Verbraucherpolitik?"
Mit der Ehrenpromotion ehrt der Fachbereich das ungewöhnlich umfangreiche und orginelle wissenschaftliche Werk wie auch das herausragende gesellschaftliche Engagement von Prof. Dr. Hansen. Prof. Dr. Hansen gilt als die Pionierin des verbraucherorientierten Marketings. So hat sie maßgeblich an der Entwicklung der derzeit so entscheidenden Verbraucherpolitik mitgewirkt. Die Hannoveraner Professorin hat sich stets darum bemüht, ihr Fachgebiet Absatz/Marketing/Handelsbetriebslehre mit praktischen Fragen der Verbraucherpolitik, der Ökologie und der Ethik zu verbinden. Seit Jahren ist sie aktiv in den Verwaltungsräten der Stiftung Warentest und der Stiftung Verbraucherinstitut tätig. Für ihr umweltpolitisches Engagement erhielt sie 1995 den Umweltpreis vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. überreicht. Seit dem Jahr 2000 ist die Marketing-Professorin neue Vorsitzende des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre.
In einer Vielzahl von Schriften und Aufsätzen hat sich Prof. Dr. Hansen u.a. mit dem Handelsmarketing, Produktpolitik und Design, Zufriedenheitsforschung und Nachkaufmarketing, ökologisches Marketing, Unternehmensethik und Hochschulmanagement auseinandergesetzt.
Informationen: Prof. Dr. Alfred Kuß, Dekanat Wirtschaftswissenschaft, Tel.: 030/838 522 72.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).