idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2001 09:42

Promovieren - aber wie?

Dr. Victoria Meinschäfer Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Der erste deutsche Promotionsratgeber für Geisteswissenschaftler hilft

    Die Idee, nach dem eigentlichen Studienabschluß noch zu promovieren, ist das eine, die Frage, wie man ein solches Projekt praktisch angeht, das andere. In dem von Sabine Brenner, selbst Promovendin der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, herausgegebenen Ratgeber werden alle praktischen Fragen beantwortet: Von der Themensuche, über die Notwendigkeit, ein Exposee zu schreiben, bis hin zu Überlegungen, wo und wie man nach getaner Arbeit publizieren kann. Auch die Möglichkeiten der Finanzierung der Promotion durch Stipendien werden behandelt. Nützlich sind für die Promovenden dabei die angegebenen Internetadressen.
    Der Ratgeber richtet sich, erstmals in Deutschland, explizit an die Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer, die meisten Beispiele stammen aus der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität.
    Die Konzentration auf eine spezielle Gruppe von Doktoranden ist ein deutlicher Vorteil dieses Ratgebers, da so auf alle diese Zielgruppe betreffenden Fragen eingegangen werden kann und sich die Autoren auch Zeit für scheinbar randständige Gebiete wie Literaturrecherche oder die Arbeit in Archiven nehmen können. Sämtliche Autoren sind Fachkundige, haben sie doch zumeist nicht nur promoviert, sondern sich auch vielfach noch habilitiert und sind nun an der Heinrich-Heine-Universität oder ihr verbundenen Kulturinstituten tätig.

    Sabine Brenner (Hg.): Promotionsratgeber für Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät, Düsseldorf: Grupello 2001, DM 28,-


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).