Das UN-Kaufrecht gilt weltweit in 74 Staaten und 36 Sprachen, weshalb es auch als Welt-kaufrecht bezeichnet wird. Die von den Professoren Dr. Heinz Albert Friehe und Dr. Winfried Huck seit dem Sommer 2007 herausgegebene, frei nutzbare Datenbank konzentriert sich auf Sprachen, welche die Grundlagen für die Anwendung des CISG in bedeutenden Wirtschaftsräumen bilden. Sie greift damit weit über den deutschen Sprachraum hinaus. Die Nutzer können die einzelnen Vorschriften und andere Teile des CISG nach ihrer Wahl einander gegenüberstellen. Dieses Merkmal auch der 3. Version der Datenbank unterstreicht der neue Titel „UN-Kaufrecht (CISG/UN-K): Synopse ausgewählter Texte“.
Bisher wurden fünf der sechs CISG-Originalsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch sowie die drei amtlichen Übersetzungen in Deutsch, Italienisch und Niederländisch bearbeitet. Diesen acht Sprachen fügt die neue Version zwei amtliche Über-setzungen hinzu. Mit Japanisch würdigt sie den Beitritt Japans zum UN-Kaufrecht mit Wirkung ab 01.08.2009. Mit Schwedisch erinnert sie an die Beiträge des Skandinavischen Kaufrechts zum Weltkaufrecht und will die Verbreitung des letzteren in Skandinavien unterstützen.
Wegen der Art und Weise der Darbietung der Sprachen und weiterführender Hinweise zur Anwendung des CISG schätzen Nutzer die Datenbank als dauernde Arbeitserleichterung.
Professor Friehe, der Bearbeiter der Datenbank, ist Gast am Institut für europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der Brunswick European Law School (BELS) - Fakultät Recht der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die „Vielsprachigkeit des UN-Kaufrechts“. Er widmet seine Arbeit der BELS zu ihrem 10-jährigen Bestehen.
http://cisg7.law-and-business.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).