idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 13:49

Erdbeben im Rheinland und der Dom zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    151/2001

    Erdbeben im Rheinland und der Dom zu Köln
    Lange Nacht im GeoMuseum der Universität

    Zum zweiten Mal lädt das GeoMuseum der Universität zu Köln zusam-men mit weiteren 28 Kölner Museen, Kulturinstituten, Künstlerhäu-sern zur langen Nacht am

    Samstag, den 10. November 2001,
    Zülpicher Straße 49b in Köln Lindenthal,

    ein. Unter anderem wird Dr. Klaus-G. Hinzen von der Erdbebensta-tion Bensberg einen Vortrag halten über "Erdbeben im Rheinland und der Dom zu Köln". Außerdem kann Kristallen beim Wachsen zuge-sehen und mitgebrachte Trinkwasserproben auf Schwermetalle hin untersucht werden. Als besondere Attraktion ist ein etwa 4,56 Milliarden Jahre alter Riesenmeterorid von 320 Kilogramm ausge-stellt. Mitgebrachte Fossilien und Mineralien können unter dem Mikroskop betrachtet oder sogar im Rahmen eines Servicedienstes bestimmt werden. Das genaue Programm der langen Nacht im GeoMuse-um der Universität zu Köln ist im Internet unter www.museumsnacht-koeln.de abrufbar.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für weitere Rückfragen steht Ihnen Dr. Rolf Hollerbach unter der Telefonnummer 0221/470-3368, der Fax-Nummer 0221/470-5199 und un-ter der Emailadresse r.hollerbach@min.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web un-ter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).