idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 09:37

Die Freie Universität Berlin führt zwei gesundheitspolitische Symposien durch:

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    1. Krankenkassen und Krankenhäuser zwischen Konfrontation und Kooperation am Donnerstag, 29. November 2001
    2. Alter und Gesundheit nachhaltige Qualitätsverbesserung durch vernetzte Versorgung am Freitag, 7. Dezember 2001

    Krankenkassen und Krankenhäuser zwischen Konfrontation und Kooperation
    am Donnerstag, 29. November 2001

    Gegenwärtig ist das Verhältnis von Krankenhäusern und Krankenkassen eher durch Konfrontation geprägt: Krankenhausschließungen, Bettenabbau, Gerichtsverfahren um Kostenabrechnungen. Mit Einführung des neuen Abrechnungssystems (DRGŽs) entfallen einige Konfliktursachen, andere sind allerdings vorprogrammiert. Das Symposion analysiert Hintergründe des Spannungsverhältnisses und versucht Interessensgegensätze und Übereinstimmungen herauszuarbeiten. Als Referenten wirken Geschäftsführer bzw. leitende Vertreter der Berliner Krankenhausträger, der Berliner Krankenhausgesellschaft, der AOK und der BKK sowie der Vizepräsident des Landessozialgerichts Berlin a.D. mit.
    Inhalte:
    Stationäre Krankenversorgung: Überangebot oder Unterversorgung? Zusätzlicher Personalbedarf: Konflikt um die Anrechnung von Bereitschaftsdiensten der Ärzte als Arbeitszeit. Personalfreisetzung: Arbeitsplatzabbau im Krankenhaus. Von der Konfrontation zur Kooperation: Chancen für eine neue Verhandlungskultur.

    Alter und Gesundheit nachhaltige Qualitätsverbesserung durch vernetzte Versorgung
    am Freitag, 7. Dezember 2001

    Für die Vernetzung von ambulanten Einrichtungen für die gesundheitliche Betreuung alter Menschen (niedergelassene Ärzte, Sozialstationen, Tagesstätten, Tageskliniken, Beratungsstellen u.a.) und stationären Einrichtungen (Krankenhäuser, Heime) gibt es in Berlin und bundesweit eine Vielzahl von Modellen. Ob und unter welchen Bedingungen sie sich bewähren und kontinuierlich die Versorgung alter Menschen verbessern, will das Symposion untersuchen. Die grundsätzlichen Ausführungen zur erfolgreichen Arbeit von Netzwerken wird ergänzt durch die Vorstellung von unterschiedlichen Projekten aus dem Bundesgebiet und Berlin.
    Inhalte:
    Merkmale Sozialer Netzwerke. Vernetzung für die Gesundheitsversorgung alter Menschen. Gegenwärtige Probleme der Gesundheitsversorgung alter Menschen. Vernetzung in der Praxis: Netzwerke stellen sich vor. Netzwerke in der europäischen Perspektive.
    Dieses Symposion wird in Kooperation mit der AOK Berlin durchgeführt.

    Informationen: Freie Universität Berlin, Referat Weiterbildung, Jochen Denzin, Tel. 030/838-51424, Fax 838-51396, E-Mail denzin@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).