idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 12:57

Ausstellung an Medizinischer Fakultät

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ab sofort sind im Speisenversorgungszentrum von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum Bilder ausgestellt, die einen Überblick über Baugeschichte und aktuelles Baugeschehen in der Liebigstraße geben. Gezeigt werden historische Abbildungen und Fotografien von neu gebauten oder inzwischen rekonstruierten Gebäuden.

    Ab sofort sind im Speisenversorgungszentrum von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum Bilder ausgestellt, die einen Überblick über Baugeschichte und aktuelles Baugeschehen in der Liebigstraße geben. Gezeigt werden historische Abbildungen und Fotografien von neu gebauten oder inzwischen rekonstruierten Gebäuden.

    Der Hauptstandort der Leipziger Universitätsmedizin wurde 1871 mit der Eröffnung des neuen "Städtischen Krankenhauses St. Jakob" begründet. Seine unverwechselbare Identität erhielt das inzwischen mit Medizinisches Viertel bezeichnete Areal an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, zeitgleich mit dem Aufschwung der Gründerzeit in Leipzig. Wer jetzt, vom Bayerischen Platz kommend, in die Liebigstraße einbiegt, wird erneut auf eine Großbaustelle treffen und schnell begreifen, daß sich das Gesicht des Medizinischen Viertels nach 100 Jahren noch einmal erheblich verändert.

    Das Medizinische Viertel Leipzigs zählt zu den Stadtteilen, die bereits in ihrer Bezeichnung auf die Profession ihrer Bewohner hinweisen. So gibt es ein Graphisches Viertel, ein Musikerviertel und das Medizinische Viertel, das in enger Beziehung zur langen Tradition der Universität steht. Die Universität beeinflußt seit fast 600 Jahren den Charakter Leipzigs beeinflußt und trägt viel zum weltoffenen Charme der Stadt bei.

    Übrigens: Die Abbildungen entstammen der Ende Oktober im Quadratverlag erschienenen Postkartensammlung: von Cornelia Becker und Peter Franke "Das Medizinische Viertel in Leipzig", herausgegeben vom Quadratverlag, das für 9,95 DM in den Buchhandlungen erhältlich ist.


    Bilder

    Luftaufnahme von Orthopädie und Frauenklinik
    Luftaufnahme von Orthopädie und Frauenklinik

    None

    Das Gebäude der Pathologie um 1909
    Das Gebäude der Pathologie um 1909

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Luftaufnahme von Orthopädie und Frauenklinik


    Zum Download

    x

    Das Gebäude der Pathologie um 1909


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).