idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2011 12:12

Durch die Blume zum Erfolg

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Braunschweiger Internetunternehmer zu Gast beim Entrepreneur´s Talk

    Bereits seit zehn Jahren verkauft Christof Heidemeyer (33) mit seinem amerikanischen Geschäftspartner erfolgreich Blumen über das Internet. Das Interessante dabei: Keinen einzigen Blumenstrauß hat er bis heute selbst gebunden und verpackt. Als Gast in der Ideenküche des Entrepreneurship Centers an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel verriet der Unternehmensgründer jetzt, welche Geschäftsidee dahintersteckt und warum es sich lohnt, lieber am eigenen Geschäftsmodell, denn an Routinedienstleistungen zu arbeiten. Christof Heidemeyer folgte der Einladung von Prof. Dr. Reza Asghari zum Entrepreneur’s Talk gerne, denn den Leiter des Entrepreneurship Centers und Gastgeber des Entrepreneur’s Talk kennt er noch aus seiner Studienzeit. Heidemeyer studierte vor Jahren an der Ostfalia Wirtschaftsrecht und Asghari war einer der Professoren, die Heidemeyers Diplomarbeit betreuten. Damals – am 1. April 2001 – begann auch die Erfolgsgeschichte von FloraPrima.

    Heidemeyer und sein Geschäftspartner Derek Regan „stöpselten“ im Kinder- und Jugendzimmer des Talk-Gastes ihre Rechner zusammen, um auszuprobieren, „was geht“. Nach einigen Höhen und Tiefen hat sich herausgestellt, dass es sehr gut geht, denn von den Anfängen im Kinderzimmer hat sich die Gründeridee zu einem Unternehmen mit 13 Mitarbeitern und Millionenumsätzen entwickelt. Als stetigen Prozess sieht Heidemeyer hierbei die Übertragung von Verantwortung an seine Mitarbeiter. Zwar fiel es ihm anfangs schwer, Entscheidungen abzugeben, betrachtet es aber als essentiell, um das Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen und weiter zu wachsen.

    Als E-Commerce Unternehmen setzt FloraPrima Internetmarketing ein. „Die Wirkung von Facebook und Twitter können wir jedoch noch nicht so richtig einschätzen“, berichtete Heidemeyer. Der Haupt-Werbekanal des Unternehmens sei von Anfang an das Google Marketing gewesen. „Mittlerweile eine Wissenschaft für sich“, so der Unternehmer. Trotz der umfänglichen Kompetenzen des Gründerteams auf diesem Gebiet ist der Bereich inzwischen an eine darauf spezialisierte Agentur „outgesourct“ (ausgelagert). Laut Heidemeyer gibt es aber noch genug Kernkompetenzen, die im Unternehmen verblieben sind. Die Marktposition von FloraPrima sei vor allem durch den hervorragenden Service des Unternehmens sowie die Spezialsoftware gesichert. Wichtig sei insbesondere, schnell und gut auf Anfragen und Reklamationen zu reagieren. Auch das mittlerweile über ein Jahrzehnt erworbene Know-how in der Branche lasse eine erfolgreiche Zukunft erwarten, so Heidemeyer, der mit seinem Geschäftspartner die Expansion des Unternehmens in weitere Marktsegmente und Märkte vorantreibt. „Bereits heute ist FloraPrima aktiv damit beschäftigt, ein globales Netzwerk an Blumenversendern zu bilden. Hierdurch wird es dem Unternehmen möglich, auch Bestellungen in Deutschland auszuführen, die an ausländische Freunde und Verwandte gehen. Daneben wird in Kürze eine weitere Website online gehen, die ein anderes Marktsegment als derzeit FloraPrima mit Blumen beliefert“, berichtete der Unternehmer. Sein Tipp an Gründungsinteressierte: „Wenn Sie eine Idee haben und davon überzeugt sind, dann sollten Sie sie auf jeden Fall weiterentwickeln und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Und verabschieden Sie sich vor allem nicht von Ihrer Idee, nur weil jemand anderes der Meinung sei, sie habe kein Potenzial.“

    Diese Aussage hat Professor Dr. Asghari schon von vielen Entrepreneur’s Talkgästen gehört. „Wir hatten nun schon einige Gründer zu Gast und jedes Mal ist es anders und jedes Mal ist es spannend. Es ist schön, Gründungsinteressierten mit dem Talk nicht nur die Möglichkeit zu bieten, sich zu informieren, sondern ihnen auch Mut für die eigene Gründung zu machen und Ihnen Motivation mit auf den Weg zu geben.“


    Weitere Informationen:

    http://www.entrepreneurship-center.de


    Bilder

    von links: Christof Heidemeyer im Gespräch mit Prof. Dr. Reza Asghari
    von links: Christof Heidemeyer im Gespräch mit Prof. Dr. Reza Asghari

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    von links: Christof Heidemeyer im Gespräch mit Prof. Dr. Reza Asghari


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).