idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2002 11:55

Innovative Form der Lehrerausbildung: Kooperation schafft neue Möglichkeiten

Dr. Victoria Meinschäfer Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Daß die Lehrerbildung in Deutschland verbessert werden muß, ist spätestens seit der Pisa Studie allgemeine Überzeugung geworden. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat nun in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal ein Konzept entwickelt, um den neuen Ansprüchen besser gerecht zu werden. Sofern der Modellversuch vom Wissenschaftsministerium NRW genehmigt wird, beginnt ab dem Wintersemester 2002/2003 in Düsseldorf und Wuppertal die "konsekutive Lehrerbildung". Die Kooperation der beiden Hochschulen soll dabei den Studierenden eine deutliche Erweiterung des Fächerangebots bieten, zudem können so die vorhandenen Ressourcen besser genutzt werden.
    Beim geplanten konsekutiven Modell ("Düsseldorfer Modell") ist das Studium in zwei Teile untergliedert: Zunächst erfolgt ein Bachelor-Studium, das vorwiegend Fachwissen in den gewählten Fächern vermittelt. Zudem werden in diesem Teil auch praxisrelevante Schlüsselqualifikationen gelehrt. Der nach diesem sechssemestrigen Studium erfolgende B.A.-Abschluß ist allgemein berufsqualifizierend.
    In der zweiten Phase, dem Master-Studium, werden Inhalte zum Thema "Lehren und Lernen" vermittelt, die für den Lehrerberuf erforderlich sind, wie Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften und Schulpraktische Studien. Als Abschluß dieses Studiums wird der Master of Education erreicht.
    Die Vorteile des konsekutiven Modells liegen darin, daß die Studierenden zunächst einen allgemein berufsqualifizierenden Abschluß erreichen. Bei den stark schwankenden Berufschancen für Lehrer bleiben für die Absolventen so Möglichkeiten, in einen anderen Beruf zu wechseln, erhalten. Zugleich können die Studierenden auch erst nach erfolgtem B.A.-Abschluß die Wahl eines aufbauenden Lehramtsstudiums treffen.
    Angesichts des steigenden Bedarfs an qualifizierten Lehrern und der steigenden Zahlen des Lehramtsstudierenden ist die Erhaltung der Lehrerausbildung an den Universitäten Düsseldorf und Wuppertal sinnvoll.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).