idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2002 13:41

Verfassungsstaat Europa?

Pernille Jaeger Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Tagung zur Zukunft der Europäischen Union in einer
    globalisierten Welt

    FRANKFURT. Eine Konferenz zum Thema "Verfassungsstaat Europa" wird am 13./14. Juni im Gästehaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität in der Frauenlobstraße 1 veranstaltet. Die Tagung will Vertreter der Wissenschaft, insbesondere aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Rechts- und Politikwissenschaft, mit Personen aus Politik und Öffentlichkeit zusammenbringen, um Antworten auf brennende Fragen der europäischen Integration zu diskutieren. Sie setzt die Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie der Universität Frankfurt und dem Department of Philosophy der Saint Louis University,St. Louis, USA, fort.

    Die Europäische Union befindet sich in einer entscheidenden Phase: Auf der einen Seite warten eine Reihe von Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa darauf, in die Union aufgenommen zu werden. Auf der anderen Seite sind sich die bisherigen Mitglieder der Union nicht darüber einig, in welche Richtung und auf welchem Weg die Institutionen der Union verändert werden müssen, damit die Union als ganze nicht handlungsunfähig wird. Zugleich wachsen die Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten der Union: Nicht erst seit der Einführung des Euros in einigen Mitgliedsländern ist es offensichtlich, dass Europa in unterschiedlicher Weise zusammenwächst. Diese Tendenz dürfte sich mit der Aufnahme neuer Mitglieder in die EU noch verstärken.

    Aus dieser Entwicklung folgen grundlegende Fragen: Wie soll die Europäische Union der Zukunft innerlich ausgestaltet werden? Wie soll das Verhältnis der Einzelstaaten zur Union als ganzer und zu den anderen Mitgliedsstaaten aussehen? Welche Rolle sollen die Einzelstaaten, welche Rolle sollen die Regionen (und im Falle Deutschlands die Bundesländer) spielen?

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Institut für Philosophie, Telefon 069/798-32776

    Das Programm im Detail

    Donnerstag, 13. Juni

    9.00 - 10.15 Uhr
    Matthias Lutz-Bachmann, Frankfurt am Main: Die staatliche Einigung Europas - eine philosophische Perspektive

    10.15 - 11.30 Uhr Dario Castiglione, Exeter/England: A Constitutional Process without a Constitution? Reflections on the Feasibility and Auspicability of "Constitutional Pluralism"

    11.45 - 13.00 Uhr
    Andreas Føllesdal, Oslo/Norwegen: Rebuilding Europe at Sea: Challenges to Drafting a Constitution for the EU

    15.30 - 16.45 UhrRicardo Terra, Sao Paulo/Brasilien: Noch ein einseitiger Modernisierungsschub? Globalisierung von der Europäischen Union zum Mercosur und zurück

    17.00 - 18.15 Uhr
    Max Pensky, Binghamton, New York/USA: Constitutional Exclusion? Social Solidarity, Human Rights and the Problem of Scope in an EU Constitution

    Freitag, 14. Juni
    9.00 - 10.15 Uhr James Bohman, St. Louis/USA: Constitution Making and Institutional Innovation: The EU Beyond Sovereignty, Territoriality and Federalism?

    10.30 - 11.45 Uhr
    Hauke Brunkhorst, Flensburg: Die Autorität europäischen Rechts - Prozedurale Volkssouveränität oder imperiale Hegemonie?

    12.00 - 13.15 Uhr
    Seyla Benhabib, New Haven/USA: Transformations of Citizenship. Current Rights Regimes in the EU and their Implications


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).