idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2002 10:50

FU-Absolventen sind erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Präsidium stellt neue Studie auf einer Pressekonferenz am 19. Juni vor
    Ein Jahr nach Studienabschluß sind etwa neunzig Prozent der FU-Absolventen aller Fächergruppen in Lohn und Brot. Nur elf Prozent der FU-Absolventen sind mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden und die FU-Absolventen geringfügig besser verdienen als im Bundesdurchschnitt.

    Zu diesem Ergebnis und anderen sehr interessanten Erkenntnissen kommt eine Sonderbefragung unter über 600 Absolventen der FU, die nach sozialer Herkunft, Studienaktivitäten und Studienverhalten, Beschäftigungssituation, ihrer aktuellen Berufssituation, dem Zusammenhang von Studium und Beruf sowie der rückwirkenden Beurteilung ihres Studiums befragt wurden. Die Sonderbefragung ist Teil einer gesamteuropäischen und japanischen Studie. In der FU-Studie werden die Ergebnisse der FU-Absolventen denen aus dem übrigen Bundesgebiet gegenübergestellt.

    Die Studie wird am 19. Juni um 15 Uhr im Akademischen Senat diskutiert. Zuvor wollen wir Ihnen die Studie in einer Pressekonferenz am 19. Juni um 12 Uhr in der Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin, Raum 127 vorstellen.

    An der Pressekonferenz wird einer Verfasser der Absolventenstudie, Dr. Dieter Grühn, Leiter des CareerService der Freien Universität und FU-Präsident, Prof. Dr. Peter Gaehtgens teilnehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).