idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2002 00:00

TU München bildet jetzt auch Informatiklehrer aus

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Neuer Studiengang mit guten Berufsaussichten:
    Zum Wintersemester 2002/2003 bietet die Technische Universität München (TUM) erstmals die Lehramtsstudiengänge mit der Fächerkombination Informatik/Mathematik und Informatik/Physik an.

    Gleichzeitig wird eine Professur für Didaktik der Informatik eingerichtet und mit Privatdozent Dr. Peter Hubwieser besetzt. Damit sind Prof. Manfred Broy und Prof. Hubwieser vom Institut für Informatik am Ziel ihrer Anstrengungen: Sie setzten sich jahrelang nicht nur für die Einführung der Informatik als Unterrichtsfach an Schulen ein. Beide waren auch maßgeblich an der didaktischen Konzeption des Studiums und der Gestaltung des Unterrichtsfaches beteiligt.

    Die TUM bietet die Lehramtsstudiengänge für Gymnasien, Realschulen und berufliche Schulen an. Als integrierter Studiengang werden Vorlesungen und Seminare optimal mit dem Zweitfach aufeinander abgestimmt sein. Im Studien-fach Informatik vermittelt die TUM den Lehramtstudenten Kenntnisse aus den Bereichen Softwaretechnik, Programmiermethodik, Rechnerarchitektur, Rechner-netze, Betriebssysteme, Datenbanken und theoretische Informatik. Hinzu kommen Grundlagen der Didaktik (Pädagogik, Psychologie sowie Unterrichts-vorbereitung) und Fachdidaktik wie Lehrmethodik, Werkzeuge und Medien. Dabei wird besonders die praktische und technische Ausbildung betont. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Anmeldefrist für das kommende Wintersemester wurde bis September 2002 verlängert.

    Die Absolventen dieses Studienganges erwarten hervorragende Berufsaus-sichten. Bisher gab es Informatik an den bayerischen Schulen nur als Wahlkurs oder es war im Mathematikunterricht integriert. Das soll nun ganz anders werden: mit der neuen Lehramtsprüfungsordnung beginnt ab 2004 in Bayern in der sechsten Jahrgangsstufe Informatik als Pflichtfach. Ab 2007 folgen dann die neunte, zehnte sowie elfte Jahrgangsstufe und schließlich ab 2010 auch Grund- und Leistungskurse. Bis dahin werden einige hundert neue Informatiklehrer in Bayern benötigt.

    Die TUM nimmt mit ihrer Professur für Didaktik eine Vorreiterrolle ein. Der Hochschulleitung war die Schaffung des Pflichtfaches Informatik an bayerischen Schulen ein besonderes Anliegen. Entsprechend bildet die TUM bereits seit 1995 Informatiklehrer aus. Allerdings war das Lehramtsstudium Informatik bisher nur als Drittfach möglich. Darüber hinaus führt die TUM seit 1995 Kompaktkurse als Weiterbildung innerhalb der Informatik durch.

    Mit den neuen Lehramtsstudiengängen setzt die TUM ihren Weg fort, das Studienangebot innerhalb der Informatik auszubauen. Erst zum Wintersemester 2001/2002 initiierte die TUM den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Bachelor-abschluss. Ein Jahr zuvor startete der Studiengang Bioinformatik gleich mit drei Abschlussmöglichkeiten: Diplom, Bachelor und Master. Zur Zeit wird der Master-abschluss im Studiengang Informatik geplant.

    TU München, Fakultät für Informatik
    Die Technische Universität München ist auf dem Gebiet der Informatik eine der führenden Universi-täten in Europa. 23 Professorinnen und Professoren forschen an 13 Lehrstühlen in der Kerninfor-matik und in der Ingenieurinformatik. Die Forschungsgebiete konzentrieren sich auf Software-Engineering, parallele, verteilte sowie mobile Systeme, wissenschaftliches Rechnen, wissens-basierte Systeme und Robotik. Auch die Studienmöglichkeiten sind vielfältig: Die Fakultät für Informatik bietet die Studiengänge Informatik (Diplom, Bachelor, Master in Planung), Informatik (Aufbaustudium), Informatik (Lehramt an Gymnasien, an beruflichen Schulen, an Realschulen), Bioinformatik (Diplom, Bachelor, Master), Wirtschaftsinformatik (Bachelor) und Computational Science and Engineering (Master) an.

    Kontakt
    Technische Universität München
    Institut für Informatik
    Prof. Peter Hubwieser
    Arcisstraße 21
    80333 München
    Tel. 089/289-25358
    hubwiese@in.tum.de Technische Universität München
    Institut für Informatik
    Ursula Eschbach
    Öffentlichkeitsarbeit
    Arcisstraße 21
    80333 München
    Tel. 089/289-28195
    eschbach@in.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.in.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).