idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.1998 00:00

Neues Forschungsjournal der Universität Münster erschienen

Brigitte Nussbaum Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Forschungsergebnisse zu: Plötzlicher Kindstod, Geschichte des Fahrrades, Decknamen in der DDR, Internet-Shopping, Platonismus in der Antike,Spitzbergen-Forschung und Wirkung von Pheromonen

    Der Tod eines Kindes ist immer schrecklich. Besonders schrecklich aber ist es für viele Eltern, wenn keine Ursachen für den plötzlichen Tod des Kindes zu finden sind, wenn es in scheinbar friedlichem Schlaf stirbt, ob wohl es doch ganz gesund war. Dem sogenannten Sudden Infant Death Syndrome (SIDS) ist eine nationale Studie auf der Spur. Prof. Dr. Gerhard Jorch, pädiatrischer Leiter der Studie, beschreibt im gerade erschienenen Forschungsjournal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Ursachen des Plötzlichen Kindstodes und die Möglichkeiten, sich gegen ihn zu schützen.

    Epidemiologische Studien haben geholfen, einige der Risikofaktoren für einen Plötzlichen Kindstod einzugrenzen: Ein besonders hohes Risiko haben Säuglinge im ersten Lebenshalbjahr, deren Mutter während der Schwangerschaft stark rauchte, die im Wachstum zurückgeblieben sind und nicht von der Mutter gestillt werden. Hinzu kommt eine falsche Lagerung auf dem Bauch, häufig genug werden die Säuglinge in zu viele Decken eingewickelt. Die Aufklärung der Mütter und die Warnung vor der Bauchlage haben in den letzten Jahren zu einem dramatischen Rückgang des Plötzlichen Kindstodes geführt.

    Neben dem Schwerpunkt "Plötzlicher Kindstod" hat das Forschungsjournal der Universität Münster noch weitere interessante Themen aufzuweisen. Der Sportwissenschaftler Dr. Rüdiger Rabenstein hat die Geschichte des Fahrrads erforscht und beschreibt anhand der Lebensgeschichte des Fahrradpioniers T.H.S. Walkers, wie sich der Drahtesel vom elitären Sportgerät zum Gebrauchsrad entwickelte.

    Die Germanistin Dr. Irmgard Frank hat sich mit dem Umgang mit Decknamen in der DDR beschäftigt. In ihrer empirischen Untersuchung legt sie unter anderem dar, welche Rückschlüsse vom Decknamen auf die Motivation des Trägers gezogen werden können.

    Die Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jörg Becker und Prof. Dr. Stefan Klein haben die schöne neue Warenwelt, die mit dem Internet-Shopping eröffnet wird, unter die Lupe genommen. Informativ und auch für Laien verständlich führen sie zunächst in das WorldWideWeb ein, bevor sie sich dem electronic commerce widmen. Sie warnen vor einer Hysterie, das Internet Shopping werde den traditionellen Handel ablösen, und prognostizieren ein zusätzliches Angebot, das den tradtionellen Handel ergänzen und allenfalls partiell ersetzen wird.

    Kaum überschätzt werden kann der Einfluß des griechischen Philosophen Platon auf alle geistigen Strömungen in der Antike. Eben diesen Einfluß untersucht das DFG-geförderte Projekt "Der Platonismus" in der Antike", das von seinem Leiter Prof. Dr. Matthias Baltes vorgestellt wird.

    "Einsam im Eismeer" fühlen sich mitunter die Arktisforscher der Uni Münster. Vor zehn Jahren ins Leben gerufen, hat sich die "Spitzbergengruppe" unter Prof. Dr. Friedhelm Thiedig einen in ternational anerkannten Namen erworben. Der Diplom-Geologe Michael Lange zeichnet einen Erkundungsgang in der eisigen Schönheit Spitzbergens nach.

    Daß nicht nur ein ebenmäßiges Gesicht und ein gestählter Leib, sondern auch Achselschweiß und andere Körpergerüche durch aus einen Einfluß auf die Partnerwahl haben können, fanden die Psychologen Prof. Dr. Werner Langthaler und Dr. Regina E. Maiworm heraus. Sie untersuchten die Wirkung sogenannter Pheromone, die durch ein erst in den letzten Jahren entdecktes Organ in der Nase, einen "sechsten Sinn", aufgenommen werden.

    Das Forschungsjournal der Westfälischen Wilhelms-Universität ist zum Preis von acht Mark in allen Münsterschen Buchhandlungen oder bei der Presse- und Informationsstelle der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Schloßplatz 2, 48149 Münster, erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).